Vorlesen
Heimat voranbringen
Inspirationen und Vorbilder für eine zukunftsfähige Heimat

Wie können wir unsere Heimat gemeinsam voranbringen? Die Ideen sind so vielfältig wie die Akteure – ob Bürgerinnen und Bürger, Verwaltungen, Vereine, Verbände, (Kommunal-)Politik und viele weitere – auf allen Ebenen lässt sich etwas bewegen. Mit unseren Wettbewerben, Auszeichnungen, Best-Practice-Beispielen und Forschungsvorhaben unterstützen wir dieses Engagement, damit Chancen genutzt und gute Ideen und Lösungsansätze bekannt und von „Heimatgestalter“ zu „Heimatgestalter“ weitergegeben werden. Lassen Sie sich inspirieren!

Heimatpreis

Heimatpreis

Eine lebendige Gesellschaft braucht ein starkes Miteinander und Füreinander sowie Menschen, die bereit sind Verantwortung zu übernehmen. Jedes Jahr zeichnen wir Menschen mit dem Heimatpreis aus, die sich in besonderer Weise um unsere bayerische Heimat verdient gemacht haben.

Mehr erfahren
Gütesiegel Heimatdorf

Gütesiegel Heimatdorf

Besonders lebenswerte kleine Gemeinden, die Vorbilder für andere sein können, wollen wir in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Im Rahmen des Wettbewerbs „Gütesiegel Heimatdorf“ prämieren wir daher im zweijährlichen Turnus Gemeinden mit bis zu 3.000 Einwohnern mit besonders hoher Lebensqualität und Heimatverbundenheit. Die Gewinner erhalten als Wertschätzung für das besondere bürgerschaftliche Engagement eine Geldprämie, mit der sie die Lebensqualität vor Ort weiter verbessern können.

Mehr erfahren
Best-Practice-Übersicht

Best-Practice-Übersicht

Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden – holen Sie sich in unserer Best-Practice-Übersicht Anregungen und tauschen Sie sich mit den Projektträgern aus! Gesammelt sind hier Vorzeigeprojekte, die einen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern, in Stadt und Land leisten. Die Übersicht enthält u.a., welche Idee konkret umgesetzt wurde, welche Hindernisse oder Probleme es gab und was bei einer Übertragung auf andere Regionen beachtet werden muss. 

Mehr erfahren
Regionale Identität

Regionale Identität

Sämtliche traditionellen wie auch modernen Merkmale, die das Profil einer Region bilden, stellen in ihrer Gesamtheit die regionale Identität dar. Sie verbinden die Menschen mit und in einer Region und schaffen den Bezug zur eigenen Heimat, ein Wir-Gefühl und Zusammenhalt. Zur Stärkung der regionalen Identität dienen insbesondere auch Heimatprojekte. Das Finanz- und Heimatministerium unterstützt mit der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie Heimatprojekte, die innovativ und fachübergreifend sind und einen Schwerpunkt im Bereich der Digitalisierung aufweisen.

Mehr erfahren
Heimatverbundene Unternehmen

Heimatverbundene Unternehmen

Regional verwurzelte Unternehmen sind für eine attraktive Heimat wesentlich. Nicht nur weil sie wohnortnah Arbeitsplätze schaffen, vielmals fördern sie das gesellschaftliche Leben, unterstützen Inklusion und ermöglichen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ehrenamtliches und soziales Engagement. Um diesen Einsatz zur Stärkung unserer bayerischen Heimat zu würdigen, verleiht das Heimatministerium die Auszeichnung „Heimatverbundenes Unternehmen“. 

Mehr erfahren
Forschungsprojekt „Heimat – mehr als ein Gefühl?“

Forschungsprojekt „Heimat – mehr als ein Gefühl?“

Wie ist es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt tatsächlich bestellt und was können Bürgerinnen und Bürger und Politiker tun, um ihn (weiter) zu stärken? Dieser Frage geht das vom Heimatministerium unterstützte aktuelle Forschungsprojekt „Heimat – mehr als ein Gefühl?“ der Technischen Hochschule Nürnberg nach. Der Fokus des Forschungsvorhabens liegt auf dem Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns – um die spezifischen Herausforderungen und Potenziale ländlicher Räume deutlich zu machen und die Attraktivität dieser Räume aufzuzeigen und damit auch zu stärken.

Mehr erfahren