Vorlesen
Bedeutung und Ziele der Heimatpolitik
Heimat verbindet: Toleranz und Respekt als Basis für unser Miteinander

Heimat hat viele Facetten und jeder einzelne von uns hat seine ganz eigene Definition von Heimat – etwa einen Ort, ein Gefühl oder vertraute Menschen. Eine Gemeinsamkeit beim Heimatgedanken ist sicherlich, dass sich wohlfühlen, sicher und geborgen sein eine wichtige Rolle spielen. 

Für uns als Bayerisches Heimatministerium ist es wichtig, einen offenen und integrierenden Heimatbegriff zu pflegen, der geprägt ist von Toleranz und gegenseitigem Respekt. Damit stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt, fördern die Integration und festigen unsere wertvolle Demokratie. 

Ziele der Heimatpolitik

Unsere Heimat in Bayern ist geprägt von einer attraktiven Landschaft, einem reichen kulturellen Angebot, gelebten Traditionen und nicht zuletzt von den Menschen, die dort leben. Sie ist lebendig und lässt sich gestalten.  

Hier setzt die Bayerische Heimatpolitik an: Attraktive Rahmenbedingungen, wie ein vielfältiges Arbeitsplatz-, Kultur- und Infrastrukturangebot, machen unsere Heimat stark und zukunftsfähig. Dabei gilt es, Ballungsräume zu entlasten und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum im ländlichen Raum zu unterstützen. Ausschlaggebend ist dabei, die Kommunen zu stärken, bürgerschaftliches Engagement vor Ort zu fördern, in Strukturen, Institutionen und Innovationen zu investieren sowie dem demografischen Wandel aktiv zu begegnen.

Oberstes Ziel der Bayerischen Staatsregierung ist es, gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern zu schaffen und dabei gleichzeitig regionale Traditionen und Besonderheiten zu schützen und zu erhalten. Hierzu haben wir 2015 die Heimatstrategie beschlossen, die wir 2021 zur Offensive.Heimat.Bayern 2025 weiterentwickelt haben.