Vorlesen
Heimatpreis
Verleihung „Heimatpreis Bayern“

Bayern ist geprägt von Traditionen und Bräuchen. Sie spielen eine wichtige Rolle im bayerischen Alltag, geben uns Halt und schaffen Zusammengehörigkeit. Nur durch Menschen, die Traditionen leben und teilen, können wir sie aufrechterhalten. Daher wollen wir mit der Verleihung des Heimatpreises unseren Dank ausdrücken und die verdiente Anerkennung zollen.

Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Stufe

Vorschlagsberechtigung

In der Regel werden Vorschläge für Preisträger von den Landräten und Oberbürgermeistern der kreisfreien Städte über die jeweilige Bezirksregierung eingereicht. Es kann aber im Prinzip jeder einen Verein/eine Institution/eine Gruppierung o.Ä. für den Heimatpreis Bayern vorschlagen.

Stufe

Bewerbung

Es genügt eine formlose Bewerbung. Inhaltlich müssen prägnante Hintergrundinformationen enthalten sein sowie eine hinreichende Begründung, warum gerade dieser Verein/diese Institution/diese Gruppierung auszeichnungswürdig ist.

Stufe

Einreichung

Die Vorschläge/Bewerbungen senden Sie bitte an:

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Dienstsitz Nürnberg
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Bankgasse 9
90402 Nürnberg

Oder per E-Mail an: oeffentlichkeitsarbeit@stmfh.bayern.de 

Eine Einreichung ist jederzeit möglich; es gibt hierfür keine Fristen.

 

Stufe

Kandidatenpool

Für die im Heimatministerium eingegangenen Bewerbungen und Vorschläge existiert ein Kandidatenpool. Hieraus wird unter Einbindung einer Fachjury eine Auswahlentscheidung getroffen (jährlich zwei Preisträger pro Regierungsbezirk). Der Pool wird über mehrere Verleihungsrunden hinweg fortgeführt. Neue Bewerbungen bzw. Vorschläge werden in den Pool laufend aufgenommen. Das heißt, es kann sein, dass ein Vorschlag, der im Jahr der Einreichung nicht berücksichtigt wurde, in einem der folgenden Jahre ausgezeichnet wird.

Stufe

Auszeichnung

Sobald die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger getroffen wurde, werden diese benachrichtigt. Die weißen Porzellanlöwen werden jährlich an zwei Veranstaltungsorten verliehen. Bisher wurde die Auszeichnung entsprechend der jeweiligen Regierungsbezirke auf Nürnberg und München aufgeteilt. 

Aktuelle Heimatpreisträgerinnen und -preisträger

Deutenhauser Viergsang

Deutenhauser Viergsang

Der Deutenhauser Viergsang besteht bereits seit 35 Jahren. Er hat es sich im Rahmen überwiegend ehrenamtlicher Tätigkeit zur Aufgabe gemacht, original bairisches Liedgut zu pflegen, zu bewahren und weiterzugeben. Es ist ihm dabei ein besonderes Anliegen die Lieder aus der unmittelbaren Region wiederzubeleben und erneut zu Gehör zu bringen. Neben altüberlieferten Liedern werden auch Neue geschaffen und gesungen. Mit ihren Liedern halten sie einen Teil der oberbayerischen Kultur lebendig und bringen Menschen zusammen.

„Aufgspuit und gsunga“ e.V.

„Aufgspuit und gsunga“ e.V.

Der Verein „Aufgspuit und gsunga“ kümmert sich in ganz besonderer Weise um die Heranführung und Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen an die überlieferte Musikkultur. Er vermittelt beispielsweise in Kindergärten, Schulen und Vereinen die Bedeutung von Tradition für einen gelungenen gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gleichzeitig ist es dem Verein ein großes Anliegen, Musiziertradition zu erhalten und behutsam fortzuentwickeln. 

„Apostelfischer“ Passau e.V.

„Apostelfischer“ Passau e.V.

Mit Grundsteinlegung im Jahr 1358 zählt der „Apostelfischer“ Passau Verein zu den ältesten Vereinigungen der Stadt Passau und besteht in seiner heutigen Form als eingetragener Verein seit 1962. Das Fischereirecht zwischen Gaißa- und Ilzmündung wurde nach urkundlicher Belegung zwölf Passauer Fischern eingeräumt. Der heutige Name „Apostelfischer“ ist unter anderem auf die Anzahl der Jünger Jesu zurückzuführen. Mit gezieltem Befischen unter Beachtung eines ausgeglichenen Fischverhältnis, seinem großartigen Einsatz für den Erhalt bedrohter Arten durch entsprechenden Fischbesatz und seinem herausragenden Engagement bei der Pflege von neu erstellten Ausgleichsfällen wie Kiesbänken trägt der Verein massiv zum Erhalt der Kulturlandschaft an der Donau bei.

Bluval e.V.

Bluval e.V.

Abstammend von dem Begriff „Bläserisches Musikfestival“ organisiert der Bluval e.V. jährlich ein mehrwöchiges Musikfestival namens Bluval. Das Festival feiert dieses Jahr nicht nur 30-jähriges Jubiläum, sondern ist mittlerweile zu einem Synonym für den Musikherbst in und um Straubing geworden. Mit seinem breiten Spektrum von Volksmusik über Klassik zu Jazz bietet die Veranstaltung eine hohe künstlerische Qualität: Alleinstellungsmerkmal ist die einzigartige Ausrichtung auf alle Formen der Blasmusik. Neben seiner mehrwöchigen Musikveranstaltung bietet der Bluval e.V. seit mehreren Jahren Meisterkurse an, in denen der Kontakt zwischen renommierten Künstlerinnen und Künstlern und dem musikalischen Nachwuchs in Niederbayern vermittelt werden soll. Nicht umsonst ist der Bluval e.V. bereits Träger des Kulturpreises des Bezirks Niederbayern und der Sparkasse Niederbayern-Mitte. 

Heimattag für den Landkreis Lindau (Bodensee) e.V.

Heimattag für den Landkreis Lindau (Bodensee) e.V.

Der Heimattag für den Landkreis Lindau e.V. setzt sich öffentlichkeitswirksam für zahlreiche heimatpflegerische Belange ein: Ob beratend oder mitwirkend bei Verfahren der Bau- und Landschaftsplanung sowie des Denkmal-, Natur-, Landschafts- und Umweltschutzes, das Sammeln und Archivieren von Dokumenten zur anschließenden Veröffentlichung, die Veranstaltung eines wöchentlichen Lesekurses für alte Schriften oder die Veröffentlichung der „Westallgäuer Heimatblätter“.

Kulturwerkstatt Kaufbeuren

Kulturwerkstatt Kaufbeuren

Als eine Mischung aus theaterpädagogischer Einrichtung und Jugendzentrum ist die Kunstwerkstatt in Kaufbeuren eine einzigartige Verbindung von Kunst und Bildung. Sie bietet jährlich für rund 200 Nachwuchsschauspielerinnen und -spieler die Möglichkeit auf einer professionell ausgestatteten Bühne zu spielen. Junge Menschen können dadurch ihre künstlerischen Fähigkeiten entdecken und entwickeln, bekommen einen Zugang zu kultureller Bildung und können ihre eigene Kreativität ausleben. Inklusion und Integration spielen dabei eine wichtige Rolle, denn die Kulturwerkstatt ist nicht nur eine Freizeitstätte, sondern auch ein Ort, der vor allem Kindern und Jugendlichen Akzeptanz entgegenbringt und ihnen eine Heimat bietet.

Volkstumsverein Waldmünchen e.V.

Volkstumsverein Waldmünchen e.V.

Das Ziel des 1971 gegründeten Vereins ist die Pflege bayerischer Volkskultur in ihrer ganzen Vielfalt und basiert im Wesentlichen auf den drei Pfeilern: Volkstanz, Volksmusik und dem Kohlenmeiler. Ein besonderes Augenmerk legt der Volkstumsverein Waldmünchen dabei auch auf die Nachwuchsförderung. Ob das Schmücken des Osterbrunnens, der Kultursommer, die Heimatabende mit Musik- sowie Tanzdarbietungen oder das Herbstfest: Der Volkstumsverein Waldmünchen e.V. hält die Traditionen des gesamten Jahreskreises lebendig. Ein jährlicher Höhepunkt ist dabei auch der Aufbau und das Entzünden des Kohlemeilers und Kinderkohlenmeilers ca. zwei Wochen später.

OVIGO Theater e.V.

OVIGO Theater e.V.

Das OVIGO Theater überzeugt mit einer umfassenden Bandbreite an Inszenierungen: Von Musical, Komödie, Krimi Dinner über Erlebnisführungen mit Schauspiel. Gegründet wurde das Theater im Jahr 1979 am Ortenburg Gymnasium Oberviechtach unter der Leitung des damaligen Kunstlehrers Herrn Wolfgang Pöhlmann. Inzwischen kann das OVIGO auf eine vorbildliche Erfolgsgeschichte zurückblicken: Rund 300 Mitglieder, über 650 Aufführungen sowie über 100 verschiedene Spielorte. Die Kombination von Kultur mit Innovation sowie die Förderung der individuellen Stärken ist dabei von großer Bedeutung. Willkommen ist jeder, der Interesse am Theater hat, losgelöst von Altersgrenzen.

Gärtner- und Häckermuseum Bamberg e.V.

Gärtner- und Häckermuseum Bamberg e.V.

Seit 2014 ist das Gärtner- und Häckermuseum Bamberg e.V. als „Innerstädtischer Erwerbsgartenbau in Bamberg“ im Bayerischen Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes und seit 2016 im Bundesverzeichnis vertreten. Bereits seit dem Spätmittelalter wird im Bamberger Land Gemüseanbau betrieben: Bis heute ist die Struktur des Gartenbaus im Zentrum Bambergs erhalten und prägt das Bamberger Stadtbild. Eröffnet wurde das Museum am 14. Oktober 1979 durch die Stadt Bamberg und den Verein „Gärtner- und Häckermuseum“. Seitdem trägt und betreibt der Verein das Museum ehrenamtlich und engagiert sich neben des „Innerstädtischen Gartenbaus“ für die Traditionspflege.

Verein zur Erhaltung von Jean Pauls Einkehr- und Dichterstube in der Rollwenzelei e.V.

Verein zur Erhaltung von Jean Pauls Einkehr- und Dichterstube in der Rollwenzelei e.V.

Der in 2006 gegründete Verein hat sich die Restauration und künstlerische Wiederbelebung der Wirtshausstube wie zu Lebzeiten von Jean Pauls zur Aufgabe gemacht. Im Jahr 1876 kam das stadtgeschichtlich bedeutende Gebäude in den Besitz der Familie Sommer: Der Dichter Jean Paul verweilte hier zum Zweck seiner ungestörten Arbeit und fand gleichzeitig in dem damaligen Wirtshaus Rollwenzelei eine Art „Heimat“. Die Dichterstube im ersten Stock gehört mittlerweile zu den weltweit wenigen original erhaltenen Räumlichkeiten, in denen ein bedeutender Künstler gearbeitet hat. Daneben organisiert der Verein literarische Events und arbeitet mit anderen Einrichtungen sowie engagierten Künstlerinnen und Künstlern eng zusammen.

Museum im Koffer Nürnberg e.V.

Museum im Koffer Nürnberg e.V.

Der Verein Museum im Koffer Nürnberg e.V. wurde mit dem Konzept eines mobilen Museums im Jahr 1983 gegründet: Mit der Umsetzung der Idee der Gründerin, Kristine Popp, und ihres Mannes, Michael Popp, wurde bereits 1980 begonnen, indem Sperrmüll gesammelt und im Privathaushalt deponiert wurde (Ursprung der ersten Mitmachaktion „Omas Waschtag“). Ziel des Museum im Koffer Nürnberg e.V. ist dabei die Vermittlung von Wissen für Kinder und Jugendliche an den unterschiedlichsten Orten und dient dabei auch der Weiterbildung für Erwachsene. Mit mehr als 300 Besuchen im Jahr deutschlandweit in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken und Freizeiteinrichtungen bietet das Museum im Koffer Nürnberg e.V. eine Lern- und Erlebnislandschaft für Klein und Groß. Im April 2001 wurde das Konzept um das neu eröffnete „Kindermuseum“ ergänzt. Trotz Rückschlägen wie einem Lagerbrand im Oktober 2001 hat sich der Verein nicht unterkriegen lassen und stets Wissen in den unterschiedlichsten Bereichen über die Jahre hinweg vermittelt.

Museum LIMESEUM

Museum LIMESEUM

Das im Jahr 2012 auf dem 40 ha großen Gelände des Römerparks Ruffenhofen eröffnete Römermuseum ist heutzutage das zentrale Museum zum Welterbe Limes, dem längsten Bodendenkmal Europas. Besucherinnen und Besucher erhalten zudem Einblicke in den damaligen Alltag durch verschiedene Modelle, Filme und Aktivstationen. Neben altersgerechten Führungen für Schulklassen gibt es auch vielfältige museumspädagogische Programme. Eine besonders innovative Idee der Wissensvermittlung ist der sogenannte Soldat December, der über sein fiktives Leben um 200 n.Chr. berichtet und auch in Filmen auftritt. Tatsächlich war ein Reitersoldat mit diesem Namen in Ruffenhofen stationiert, wie die Inschrift auf einem Helm zeigt. Das LIMESEUM gibt daneben die Reihe „Schriften aus dem LIMESEUM Ruffenhofen“ heraus und bietet unterschiedliche Aktionstage an. Für diese vielseitige Arbeit mit einem elementaren Bereich der Geschichte und der innovativen Wissensvermittlung wird das Museum LIMESEUM mit dem Heimatpreis ausgezeichnet.

Sebastianigelöbnis Oberschwarzach

Sebastianigelöbnis Oberschwarzach

Der ‚Sebastiantag‘ ist in Oberschwarzach fest verankert und wird nach katholischem Kalender am 20. Januar begangen. St. Sebastian war ein Hauptmann der Prätorianergarde des kaiserlichen Hofes von Diokletian und wurde wegen der Verbreitung des christlichen Glaubens zum Tode verurteilt. Der Ursprung des Gelöbnisses ist auf das Pestgelübde im Jahr 1611 zurückzuführen. Man würde künftig den Festtag des Pestheiligen St. Sebastian feiern, wenn die Pest den Ort verschont. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die Prozession zur Oberschwarzacher Pfarrkirche St. Sebastiani zu einem Gesamtgeschehen. Eine wichtige Rolle neben der Prozession spielt die „Bürgerwehr“, die ihren Ursprung in der waffenpflichtigen Bürgergarde des 19. Jahrhunderts findet. Ihr Markenzeichen ist der Frack, ein Zylinder und das mittlerweile rein symbolische militärische Zeremoniell. Seit 2019 ist das Sebastianigelöbnis Oberschwarzach auf der Liste des Bayerischen Immateriellen Kulturerbes zu finden. Für den Erhalt dieser geschichtsträchtigen Tradition wird das Sebastianigelöbnis Oberschwarzach mit dem Heimatpreis ausgezeichnet.

Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld

Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld

Das Grabfeld ist eine historische Landschaft im Grenzgebiet von Bayern und Thüringen, das bis in die Karolinger Zeit zurückreicht. Der 1978 gegründete Verein ist daher ein wichtiger Kulturträger in Unterfranken. Insbesondere Themen wie die jüdische Gemeinde im Grabfeld, örtliche Bräuche, Ortsgeschichten oder die Aufarbeitung der deutschen Teilung und deren Folgen werden von dem Verein für Heimatgeschichte in Grabfeld aufgegriffen. Neben Ausstellungen wie beispielsweise „Museum für Grenzgänger – Nachbarn im Grabfeld“, Veranstaltungen oder Bücher zu Kultur und Geschichte in Grabfeld, gibt der Verein mindestens einmal im Jahr die vereinseigene Zeitung „Das Grabfeld“ heraus. Die Zeitung wird an die Haushalte von Bad Königshofen im Grabfeld verteilt und soll den Zugang zur Geschichte für jedermann erleichtern sowie die örtliche Vergangenheit beleben.

Heimatpreis

Die Verleihung  „Heimatpreis Bayern“ ist ein ebenso schöner wie wirksamer Weg, den Blick auf Verdienste zu lenken, die für unser Land von großer Bedeutung sind. Unser Gemeinwesen lebt von der Mitwirkung und Mitgestaltung seiner Bürgerinnen und Bürger. Eine lebendige Gesellschaft braucht Menschen, die bereit sind, Verantwortung füreinander zu übernehmen und eine Kultur des Miteinander zu entwickeln. Die Kriterien für die Vergabe „Heimatpreis Bayern“ sind:

  • Herausragende Verdienste um die bayerische Heimat
  • Erhaltung, Pflege und Förderung des bayerischen Brauchtums und der bayerischen Tradition
  • Besondere Verdienste um die bayerische Kulturlandschaft und Volksmusik
  • Bürgerschaftliches Engagement im Zusammenhang mit regionaler Kultur und Tradition oder auch kulturelles und soziales Engagement in diesem Bereich

Ausgezeichnet werden jedes Jahr zwei Heimatpreisträger pro Regierungsbezirk.

Ausführliche Darstellung der Heimatpreisträger 2024

Klaus Gast (Tenor), Brigitte Albrecht (Sopran), Georgia Gast (Alt), Albin Völk (Bass) & Christa Ruhnau (Zither)

Dieser bairische gemischte Viergsang aus dem Pfaffenwinkel besteht nun seit 1989, ist überwiegend ehrenamtlich tätig und pflegt das original bairische Liedgut. Bei ihrer Tätigkeit wird besonders darauf Wert gelegt, dass Lieder aus der unmittelbaren Region wiederbelebt werden und wieder zu Gehör gebracht werden. Neben altüberlieferten Liedern werden auch Neue geschaffen und gesungen.

Der Verein kümmert sich in ganz besonderer Weise um die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an die überlieferte regionale Musikkultur in Kindergarten, Schulen, Vereinen, Familie usw. und die Weiterbildung. Der Verein organisiert auch für alle Interessierten diverse Veranstaltungen wie Kulturfahrten und unterschiedliche Seminare.

Die Apostelfischer zählen zu den ältesten Vereinigungen der Stadt Passau. Ihr Grundstein wurde im Jahr 1358 gelegt. Das Fischereirecht zwischen Gaißa- und Ilzmündung wird urkundlich belegt seit 1558 zwölf Passauer Fischern eingeräumt. Als eingetragener Verein existieren die Apostelfischer seit 1962. Der Name erklärt sich nicht nur aus der gleichen Anzahl der Jünger Jesu, sondern auch aus dem Umstand, dass zwei seiner engsten Vertrauten Fischer waren. Das Geld für die Pacht des „Apostelwassers“ kommt heutzutage dem Seniorenheim der Heilig-Geist-Stiftung zu Gute. Durch gezieltes Befischen wird versucht auf ein ausgeglichenes Fischverhältnis zu achten. Die Apostelfischer setzen sich zudem durch Fischbesatz von bedrohten Arten für deren Erhalt ein. Auch bei der Pflege von neu erstellten Ausgleichsflächen wie Kiesbänken engagieren sie sich und leisten so einen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft Donau. 

„Bluval“ leitet sich ab vom „Bläserischen Musikfestival“ (verkürzt Bluval), heute das Synonym für den Musikherbst in und um Straubing. Das Musikfestival Bluval sorgt für musikalische Höhepunkte in Stadt und Landkreis. Alleinstellungsmerkmal ist die einzigartige Ausrichtung auf alle Formen der Blasmusik. Damit wird ein ungewöhnlich breites Spektrum aller Stilrichtungen von Volksmusik über Klassik zu Jazz etc. erreicht. Großer Wert wird von den Veranstaltern stets auf die hohe künstlerische Qualität gelegt. Mit den seit mehreren Jahren erfolgreich durchgeführten Meisterkursen vermittelt man zudem den Kontakt zwischen renommierten Künstlerinnen und Künstlern und dem musikalischen Nachwuchs in Niederbayern.

Der Verein bezweckt die öffentlichkeitswirksame Vertretung heimatpflegerischer Belange, der Heimatgeschichte, der Volkskunst, der Mundart, der Volksmusik, des Volkstanzes, der Trachten sowie sonstiger volkskundlicher Zeugnisse in der Region. Weiters wird die beratende Mitwirkung bei Verfahren der Bau- und Landschaftsplanung sowie des Denkmal-, Natur-, Landschafts- und Umweltschutzes übernommen. Der „Heimattag“ gibt in meist monatlichen Abständen die „Westallgäuer Heimatblätter“, eine Beilage der regionalen Tageszeitung „Der Westallgäuer“ heraus.

Die Kulturwerkstatt Kaufbeuren ist eine Mischung aus theaterpädagogischer Einrichtung und Jugendzentrum in der Trägerschaft des Stadtjugendrings Kaufbeuren. Jährlich haben ca. 200 Nachwuchsschauspielerinnen- und schauspieler die Möglichkeit, in sechs bis acht Produktionen auf einer professionell ausgestatteten Bühne Theater zu spielen und somit das Kulturprogramm der Stadt maßgeblich mitzugestalten. Unterstützt werden sie dabei von Theaterpädagogen, Künstlern und Bühnentechnikern. Kinder und Jugendliche können dort authentisch sein, ihre Meinung äußern und ihre Themen künstlerisch bearbeiten. Integration und Inklusion spielen hierbei eine wichtige Rolle. Die Kulturwerkstatt ist eine Freizeitstätte, soll aber auch einen Ort der Heimat bieten.

Ziel des 1971 gegründeten Vereins ist die Pflege bayerischer Volkskultur in ihrer ganzen Vielfalt, das besondere Interesse gilt der Nachwuchsförderung. Um Ostern steht das Schmücken des Osterbrunnens im Mittelpunkt. Im Sommer werden Heimatabende mit Musik- und Tanzdarbietungen organisiert. Ein besonderes Event ist auch der Aufbau und das Entzünden des Kohlenmeilers. Außerdem besteht jeden 1. Freitag im Monat die Möglichkeit, sein Können in der Schafkopfrunde zu beweisen. Daneben gibt es diverse unregelmäßige Aktivitäten, die beizeiten auf der Homepage angekündigt werden. 

Das Motto des OVIGO Theaters lautet „Klasse statt Masse". Die verschiedenen Regisseure arbeiten akribisch mit ihren Darstellern, um das Beste aus jeder Produktion herauszuholen. Diverse Szenencollagen sind nicht nur mit den OVIGO-Kids und Jugendlichen entstanden, sondern auch mit der Integrationsklasse der Berufsschule Oberviechtach oder mit der Grundschule Oberviechtach. Sämtliche Akteure im Verein sind ehrenamtlich tätig (Ausnahme: Bundesfreiwillige).

Seit dem Mittelalter wird in Bamberg urbaner Gartenbau betrieben. Die spätmittelalterliche Struktur des Gartenbaus aus Hofstellen und angrenzenden Anbauflächen hat sich bis heute in einmaliger Weise im Zentrum Bambergs erhalten. Die Dauerausstellung im Gärtner- und Häckermuseum vermittelt Wissenswertes über die Arbeit, Religion und das private Leben der Gärtner und Häcker. Neben dem Erhalt des "Innerstädtischen Gartenbaus" ist weiterer Zweck des Vereins die Traditionspflege. So werden z. B. die Heiligenfiguren der Schutzpatrone samt Prozessionsstäben, die im Museum ausgestellt sind, an den beiden Fronleichnamsprozessionen von den Gärtnern und Häckern mitgetragen.

Hier wird in einem stadtgeschichtlich bedeutenden Gebäude (in der Rollwenzelei) von einer Familie ein Museum rein ehrenamtlich mit enorm viel Engagement betrieben. 1. Vorsitzende ist Frau Gudrun Sommer. Das Ziel des Vereins war die Restaurierung der Jean-Paul-Stube wie sie zu Zeiten Jean-Pauls, einem bedeutenden Bayreuther Dichter des 19./Anfang 20. Jahrhunderts, ausgesehen hat. Im heutigen Privathaus der Familie Sommer, einer einstigen Ausflugsgaststätte nahe Bayreuth, hatte der Autor sein Schreibstübchen im Mansardgeschoss. Im Nebenraum werden mit musealen Mitteln Informationen zu Jean-Paul vermittelt. Jährlich finden literarische Veranstaltungen zu Jean-Paul statt.

Das Museum im Koffer wurde 1980 von der Kunsterzieherin Kristine Popp als mobile Form eines Kindermuseums gegründet. Seitdem besucht der Verein deutschlandweit mehr als 300-mal im Jahr Schulen, Kindergärten, Bibliotheken, Behinderten- und Freizeiteinrichtungen und ist auf Stadtfesten, Betriebsfeiern und bei Ferienprogrammen vertreten. Durch das Konzept eines mobilen Museums kann Wissensvermittlung für Kinder und Jugendliche an diesen unterschiedlichen Orten stattfinden. Über die Mitmachangebote wird ein spielerischer Zugang zu unterschiedlichsten Themen ermöglicht. 

Das LIMESEUM ist ein Römermuseum, das im Jahre 2012 eröffnet wurde. Es befindet sich auf dem Gelände des ca. 40 ha großen Römerparks Ruffenhofen, einem archäologischen Park. Dort zeigen oberflächliche Bepflanzungen die Lage einzelner Gebäude aus römischer Zeit an. Dazu zählt das Reiterkastell, eines von vielen am Limes, der Außengrenze Roms. Das Limeseum ist zentrales Museum zum Welterbe Limes und informiert zum Leben an dieser einstigen Grenze. Durch Modelle, Filme, Hör- und Aktivstationen erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in den damaligen Alltag. Über das Jahr werden zudem unterschiedliche Aktionstage angeboten (bspw. im Februar 2024 der Fabrica Tag: Soldaten reparieren ihre Rüstung). Des Weiteren verfügt das durchaus familienfreundliche Museum über einen Spielplatz, ein Labyrinth und ein Café.

Im Mittelpunkt des Festtages in Oberschwarzach zu Ehren des heiligen Sebastian (20. Januar) steht eine festliche Prozession mit Gottesdienst, Friedhofsbesuch und sich anschließenden allgemeinen Feierlichkeiten. Ausgehend von einem Pestgelübde im Jahr 1611 haben sich um die Prozession zur Oberschwarzacher Pfarrkirche St. Sebastian wohl in der Zeit um 1770 verschiedene Rituale und Bräuche zu einem Gesamtgeschehen entwickelt, in das die Dorfgesellschaft und die lokalen Vereine fest eingebunden sind. Eine wichtige Rolle spielt dabei neben der Prozession mit Sebastiani-Fahne und Monstranz die aus den waffenpflichtigen Bürgergarden des 19. Jahrhunderts hervorgegangene „Bürgerwehr“ in Frack und Zylinder mit ihrem mittlerweile rein symbolischen militärischen Zeremoniell. Diese Kulturform befindet sich seit 2019 im Bayerischen Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. 

Der 1978 gegründete Verein ist ein wichtiger Kulturträger in Unterfranken. Er hat seit dem Fall der Mauer die deutsche Teilung und ihre Folgen aufgearbeitet, Unter dem Titel "Museum für Grenzgänger - Nachbarn im Grabfeld" ist dazu eine Ausstellung in der ehemaligen Schranne von Bad Königshofen zu sehen. Andere Themen des Vereins sind die Juden im Grabfeld, ein weites Feld an Bräuchen und zahlreiche Ortsgeschichten. Es sind Ausstellungen und Veranstaltungen, Schriften und Bücher zu Kultur und Geschichte im Grabfeld entstanden. 

Bisherige Heimatpreisträgerinnen und -preisträger

Preisträgerinnen und Preisträger Regierungsbezirk
Schulprojekt "Chiemgauer Mund-ART Weg" Oberbayern
Ruethenfest, Landsberg am Lech Oberbayern
Geschichtswerkstatt im Landkreis Dachau Oberbayern
Bauer´sche Barockstiftung Oberbayern
Holzhacker- und Flößerverein 1865 Lenggries e. V. Oberbayern
Waldbühne Halsbach Oberbayern
Weilheimer Goaßlschnalzer Oberbayern
Fingerhakler Gau Auerberg e. V. Oberbayern
Ritterschauspiele Kiefersfelden e. V. Oberbayern
Kulturhistorischer Verein Donaumoos e. V. Oberbayern
Burschenverein Putzbrunn e. V. Oberbayern
Die Streichhölzer Oberbayern
Zandter Blasmusik Oberbayern
Verein der Werdenfelser Bergschafzüchter Oberbayern
Verein zur Förderung der Furthmühle e. V. Oberbayern
Bauernhofmuseum Jexhof Oberbayern
Freundeskreis St. Willibald e. V. Oberbayern
Kulturhistorischer Verein Donaumoos e. V. Oberbayern
Bayernbund e.V. Oberbayern
Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern Oberbayern
Gebirgs- und Volkstrachtenverein „Ilmtaler“ Oberbayern
Volksmusiktag Mittendrin/Kulturverein Mittendrin e.V. Oberbayern
Tölzer Leonhardifahrt Oberbayern
Froschhamer Zunft e. V. Oberbayern
Herzogstadt Burghausen e.V. Oberbayern
Die Keferloher Freunde e.V. Oberbayern
Bairisch-Alpenländischer Volksmusikverein e.V. Oberbayern
Bund der Gebirgsschützen-Kompanien e.V. Oberbayern
Filser Buam e.V. Oberbayern
Straubinger Kalender Niederbayern
Volksmusikverein Landshut – Verein für bairische Kultur im Landkreis Landshut Niederbayern
Kulturblos'n Mariakirchen e. V. Niederbayern
Wolperdinger Singers Leitung Veronica Bertsch Niederbayern
Zeitschrift „Schöner Bayerischer Wald“ Niederbayern
Blaskapelle „Ochsentreiber“ Niederbayern
Agnes-Bernauer-Festspielverein e. V. Niederbayern
Solidargemeinschaft Schranne e.V. Niederbayern
Theater Nikola Landshut e.V. Niederbayern
„Die Förderer“ e. V. - Landshuter Hochzeit 1475 Niederbayern
Lebensraum Rottal e.V. Niederbayern
Pichelsteiner e.V. Regen Niederbayern
Kultur und Festspielverein Aidenbach e.V. Niederbayern
Holzkirchener Kerzenwallfahrt Niederbayern
Grafenauer Salzsäumerfest Niederbayern
Spiegelauer Pandurenfest Niederbayern
Isargilde e. V. Niederbayern
Förderverein Nibelungen-Festspiel Plattling e. V. Niederbayern
Historischer Verein Memmingen e.V. Schwaben
Förderverein Gempfinger Pfarrhof e.V. Schwaben
Förderkreis Synagoge Binswangen e.V. Schwaben
Dorfladennetzwerk Schwaben
Augsburger Hohes Friedensfest Schwaben
Geopark Ries Führerinnen und Führer Schwaben
Tänzelfest Kaufbeuren Schwaben
Sprachatlas für Bayerisch-Schwaben Schwaben
Erkheimer Klausen e. V. Schwaben
Colomansfest und Colomansritt Schwangau Schwaben
Freilichtspiele Altusried Schwaben
Kinderbrotspeisung Burgau Schwaben
Dillinger Nachtumzug Schwaben
Wallensteinfestspiele Memmingen Schwaben
Die Älpler von Bad Hindelang Schwaben
Donauwörther Fischerstecher e.V. Schwaben
Narrenzunft Lindau/Bodensee e.V. Schwaben
Augsburger Heimatgeschichte – Franz Häußler und Martin Kluger Schwaben
Frundsberg-Festring Mindelheim e.V. Schwaben
Diözesanfußwallfahrt Regensburg e. V. Oberpfalz
Plößberger Krippenschau Oberpfalz
Heimatverein Eschenbach Oberpfalz
Lichtenegger Bund e.V. Oberpfalz
Historisches Tillyfest Breitenbrunn Oberpfalz
Oberpfälzer Zoiglkultur Oberpfalz
Toni Lauerer Oberpfalz
Freudenberger Bauernbühne Oberpfalz
D´Altbairischen Weiden e.V. Oberpfalz
Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald Oberpfalz
Wild- und Freizeitpark Höllohe Oberpfalz
Burgspiele Parsberg Oberpfalz
Drachenstich-Festspiele e.V. Oberpfalz
Kötztinger Pfingstritt Oberpfalz
Regensburger Bauerntheater Oberpfalz
Die Altneihauser Feierwehrkapell`n Oberpfalz
Landestheater Oberpfalz Oberpfalz
Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. e.V. Oberpfalz
Fränkischer Theatersommer - Landesbühne Oberfranken Oberfranken
Capella Antiqua Bambergensis Oberfranken
Frankenwaldflößerei Oberfranken
Brandenburger Kulturstadl Oberfranken
Kulmbacher Bierwoche Oberfranken
Bamberger Sandkerwa Oberfranken
Wunsiedler Brunnenfest Oberfranken
Hofer Schlappentag Oberfranken
Limmersdorfer Lindenkirchweih Oberfranken
Kronacher Freischießen Oberfranken
Annafest Forchheim Oberfranken
Lichterprozession Pottenstein Oberfranken
Hofer Symphoniker mit orchestereigener Musikschule Oberfranken
Bamberger Kurzfilmtage e.V. Oberfranken
Luisenburg-Festspiele Wunsiedel Oberfranken
Hutangerprojekt des Naturschutzzentrums Wengleinpark e.V. Mittelfranken
Forum für jüdische Geschichte und Kultur e.V. Mittelfranken
Feldgeschworenenvereinigung im Landkreis und Stadt Fürth Mittelfranken
Fastnachtsgesellschaft Medine Schopfloch Mittelfranken
"Museen im Alten Schloss" Neustadt a.d. Aisch - Geschichts- und Heimatverein Neustadt a.d. Aisch e.V. Mittelfranken
Bürgermeisterchor im Landkreis Ansbach e.V. Mittelfranken
Bergwaldtheater Weißenburg Mittelfranken
Kinderzeche Dinkelsbühl Mittelfranken
Rothenburger Meistertrunk Mittelfranken
Heimatverein Herzogenaurach e. V. Mittelfranken
Michaelis-Kirchweih Fürth Mittelfranken
Eppelein-Festspiele Burgthann Mittelfranken
Historischer Eisenhammer Eckersmühlen Mittelfranken
Osingverlosung Mittelfranken
Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim Mittelfranken
Kunstvilla im KunstKulturQuartier Mittelfranken
Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg Mittelfranken
Wallenstein-Festspielverein e.V. Mittelfranken
Dorfgemeinschaft Wermerichshausen Unterfranken
Internationales Kinderfest Würzburg Unterfranken
Synagoge Memmelsdorf i.Ufr. Unterfranken
AKI Förderkreis Industrie-, Handwerks- und Gewerbekultur Schweinfurt e.V. Unterfranken
Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen Unterfranken
Frankenfestspiele Röttingen Unterfranken
St. Wolfgangs-Ritt Ochsenfurt Unterfranken
Sennfelder und Gochsheimer Friedensfeste Unterfranken
Musikkapelle „Kaufmannsware“ Unterfranken
Ostheimer Historienspiel Unterfranken
Krippenmuseum Glattbach Unterfranken
DDC - Dancefloor Destruction Crew Unterfranken
Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim Unterfranken
Fränkische Passionsspiele Sömmersdorf e. V. Unterfranken
Rhöner Masken Fastnacht Unterfranken
Weihnachtspostamt Himmelstadt Unterfranken
Symphonisches Blasorchester Volkach Unterfranken
Passionsspiele Dammbach Unterfranken
Main-Franken-Kreis Unterfranken
Sebastian Reich und „Amanda“ Unterfranken
KirchnerHAUS Aschaffenburg e. V. Unterfranken