Heimatpreis Bayern

Die Preisträger - Unterfranken

Fränkische Passionsspiele Sömmersdorf e. V.

Die langjährige Passionsspieltradition in Sömmersdorf zeugt von fester christlicher Verwurzelung und starkem Gemeinschafts- und Heimatgefühl. Knapp 34.000 Besucher kamen zu den letzten Passionsspielen in 2013. Bei den alle fünf Jahre stattfindenden Passionsspielen tauchen die Zuschauer in die Passionsgeschichte vom Einzug in Jerusalem bis hin zur Auferstehung ein. Die Freilichtbühne mitten im Wald zählt zu den schönsten und mit 1.900 Plätzen zu den größten Anlagen Deutschlands. 400 Kinder, Frauen, Männer - das sind zwei Drittel der Dorfbevölkerung - wirken vor, auf und hinter der Bühne mit.

KirchnerHAUS Aschaffenburg e. V.

Der Verein KirchnerHAUS Aschaffenburg e. V. sorgt mit Ausstellungen, Fachvorträgen, Exkursionen und kunstpädagogischen Angeboten für eine angemessene Würdigung des expressionistischen Künstlers Ernst Ludwig Kirchner (1880 bis 1938) in dessen Geburtsstadt Aschaffenburg. Der Verein bemüht sich dabei auch um den Erhalt und die kulturelle Nutzung seines Geburtshauses. Kirchner war 1905 Gründungsmitglied der expressionistischen Künstlergruppe „Die Brücke“, die die Kunstgeschichte auf besondere Weise geprägt hat.

Main-Franken-Kreis

Der Main-Franken-Kreis hält mit seinen über 800 Mitgliedern fränkische Volkstümlichkeit lebendig. Einen besonderen Akzent setzt der Verein durch seine Kontakte in die Würzburger Partnerstädte. Auf diese Weise trägt er mainfränkische Traditionen in die Welt. Weiterer Beleg seines grenzüberschreitenden Engagements sind die Aktionen, die Christen in Jerusalem und armen Familien im palästinensischen Umland zugutekommen. Daheim vertreten die Trachten- und Tanzgruppe sowie die Symbolfiguren in historischen Kostümen Mainfranken bei vielerlei Veranstaltungen.

Passionsspiele Dammbach

Die Passionsspiele Dammbach erweitern seit 2001 die bayerische Passionsspiel-Landschaft. Etwa 200 der rund 1.800 Einwohner von Dammbach im Landkreis Aschaffenburg beteiligen sich vor und hinter den Kulissen an der Produktion. Dammbach zeigt, dass die alte Passionsspieltradition auch in der Gegenwart ihren Reiz nicht verloren hat. Die nächsten Passionsspiele finden 2019 statt.

Rhöner Masken Fastnacht

Die Rhöner Masken Fastnacht hat das einmalige alte Fastnachtsmaskenbrauchtum in der Rhön wiederbelebt. Die Maskentradition der Rhön reicht zurück ins 19. Jahrhundert. Die Rhöner Masken werden von einer Generation an die nächste weitergereicht und von ihren Besitzern mit großem Stolz getragen.

Symphonisches Blasorchester Volkach

Das Symphonische Blasorchester Volkach ist ein musikalisches Aushängeschild Unterfrankens. Das Orchester pflegt die große Musiktradition in Unterfranken auf höchstem Niveau. Zahlreiche Auszeichnungen sind Ausdruck der hohen musikalischen Qualität. Das Orchester repräsentiert die Stadt und die Musikschule Volkach auf nationaler und internationaler Ebene.

Weihnachtspostamt Himmelstadt

Das Weihnachtspostamt Himmelstadt lässt die Kinderherzen höher schlagen. In Himmelstadt steht bereits seit 1986 das einzige Weihnachtspostamt Bayerns mit der Adresse „An das Christkind in 97267 Himmelstadt“. Für die Kinder entsteht der Eindruck, sich direkt an das Christkind wenden zu können. Das Weihnachtspostamt Himmelstadt wird gemeinsam von der Deutschen Post und der Gemeinde betrieben. Mehr als 80.000 Briefe gehen inzwischen im Jahr in Himmelstadt ein. Die Briefe des Christkinds werden mit einem Sonderstempel versehen. Das Rückporto übernimmt die Deutsche Post.

DDC - Dancefloor Destruction Crew

Die Dancefloor Destruction Crew sind Botschafter unserer weltoffenen, traditionell modernen Heimat Bayern in der Welt. Gegründet im Jugendhaus in Schweinfurt, haben sie sich zu einer der besten und kreativsten Breakdance-Gruppen der Welt entwickelt. DDC sind Deutscher Meister, Europameister und sogar zwei Mal Weltmeister im Breakdance. Für ihre waghalsig-witzigen Shows werden sie mit Preisen überhäuft. Sie spielen dabei auch mit bayerischer Tradition. So wird bei „Breakdance in Lederhosen“ der Schuhplattler auf eine etwas andere Art interpretiert.

Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim

Der 1958 gegründete Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim wird für 60 Jahre ehrenamtliches Engagement für das Kulturleben im Haßgau ausgezeichnet. Der Verein hält die Musik der Spielleute kunstvoll lebendig. Vorbildlich ist dabei auch das Engagement für die Jugendarbeit. Erfahrene Mitglieder kümmern sich um die Ausbildung der Vereinsjugend und geben die Freude am Musizieren weiter.

Krippenmuseum Glattbach

Das Glattbacher Krippenmuseum bietet einen großen Überblick über die vielfältigen Werke der Volkskunst mit der Darstellung des Weihnachtsgeschehens. Das Museum beherbergt eine völkerkundliche Krippensammlung mit über 450 ausgestellten Exponaten aus fünf Kontinenten und über 85 Ländern. Dazu kommen eine weltweite Briefmarkensammlung mit Weihnachtsmotiven sowie eine kleine Bibliothek mit deutscher Fachliteratur. Das Glattbacher Krippenmuseum macht verschiedene, bildliche Darstellungen der Botschaft von der Geburt Christi in unterschiedlichen Kulturen an einem Ort sichtbar.

Musikkapelle „Kaufmannsware“

Hinter dem Musikquartett „Kaufmannsware“ steckt musikalische Frauenpower aus der Rhön. Die Musikerinnen sorgen mit ihren „frechen hausgemachten“ Liedern in Rhöner Mundart für sagenhafte Stimmung im Publikum.

Ostheimer Historienspiel

Das Ostheimer Historienspiel knüpft an den Sturm kroatischer Söldner auf die Ostheimer Kirchenburg im Jahr 1634 während des Dreißigjährigen Krieges an. Das Freilichttheater ist ein reines Laientheater. Die gesamte Inszenierung stammt von den Ostheimer Bürgern. Umrahmt wird das Freilichtspiel von einem bunten Landsknechtfest für die ganze Familie mit Handwerksvorführungen, Musik, Speis und Trank, Festzug und Gottesdienst. Die Ostheimer Bürger inszenieren mit großem ehrenamtlichem Engagement gemeinsam ein Heimatfest zur eigenen Geschichte.

Sebastian Reich und „Amanda“

Der Würzburger Sebastian Reich und seine Nilpferddame Amanda sind herausragende Protagonisten des fränkischen Humors. Vor allem auf dem Veitshöchheimer Fasching ist ihr Auftritt einer der absoluten Höhepunkte.

Sennfelder und Gochsheimer Friedensfeste

Die Friedensfeste wurden bereits in das Bayerische Landesverzeichnis und in die Landesliste des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen. Sie haben ihren Ursprung in der Wiedererlangung der Reichsfreiheit und der Rechte auf freie Ausübung protestantischen Glaubens im Jahr 1649. Seither veranstalten die Gemeinden Sennfeld und Gochsheim alljährlich am ersten Septemberwochenende ein Friedensfest mit Singen, Musizieren, Predigt und historischem Plantanz. Die Sennfelder und Gochsheimer Friedensfeste sind fester Bestandteil bayerischer Tradition.

St. Wolfgangs-Ritt Ochsenfurt

Die Tradition des Pfingstritts in Ochsenfurt zeugt von fester christlicher Verwurzelung und starkem Gemeinschafts- und Heimatgefühl. Der Pfingstritt zur St. Wolfgangskapelle wurde erstmals 1464 urkundlich erwähnt. Über Jahrhunderte hinweg entwickelte sich die Pfingstsegnung zu einer Veranstaltung mit eher weltlichem Charakter mit einer Vielzahl an Schankwirten und Ständen. Nach der Pferdesegnung an der Kapelle geht es mit weltlicher Blasmusik zurück zum Bratwurstfest am Main. Der St. Wolfgangs-Ritt ist ein beeindruckendes Bekenntnis zu Glaube, Heimat und Brauchtum und gleichzeitig Zeichen für die Verwurzelung unserer Kultur und unseres Brauchtums im christlichen Glauben.

Frankenfestspiele Röttingen

Die jährlichen Frankenfestspiele sind ein kulturelles Highlight und Aushängeschild der Europastadt Röttingen an der Romantischen Straße im Taubertal. Seit 1984 finden außergewöhnliche Theateraufführungen im malerischen Hof der Burg Brattenstein statt. Das inzwischen breite Repertoire der Festspiele umfasst Musical, Operette, Schauspiel, Komödie, Konzertabende, Lesungen, Kabarett sowie junges Freilichttheater mit Kindertheater und Workshops. Die Frankenfestspiele Röttingen sind ein wichtiger Bestandteil der Kulturszene in Franken. Das vielfältige Festspielprogramm begeistert Jung und Alt gleichermaßen.

Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen

Das Jugendmusikkorps pflegt seit 55 Jahren die Musiktradition in Bad Kissingen. Das herausragende Engagement zur Förderung musikalischer Talente ist besonders wichtig als Fundament für unseren lebendigen Kulturstaat Bayern. Die jugendliche Stadtkapelle des Staatsbades hat eine starke identitätsstiftende Funktion und fördert Heimatverbundenheit und Gemeinschaftssinn von klein auf. Das musikalisches Aushängeschild des bekannten unterfränkischen Kurortes repräsentiert Stadt und Musikschule Bad Kissingen bei zahlreichen Konzertreisen und Auftritte im In- und Ausland. Die Auftritte der Traditionskapelle in farbenprächtigen Uniformen eines großherzoglich-würzburgischen Regiments von 1812 sind Augenweide und hochklassiger Kunstgenuss.

AKI Förderkreis Industrie-, Handwerks- und Gewerbekultur Schweinfurt e. V.

Die Stadt Schweinfurt ist stark geprägt von der Industrie. Der AKI Förderkreis Industrie-, Handwerks- und Gewerbekultur Schweinfurt e. V. bewahrt dieses kulturelle Erbe als gemeinnütziger technisch-historischer Förderverein. Anlass für die Gründung des Vereins im Jahr 1993 war die Rettung eines Drehgreifenkranes der Sandbaggerei Blum vor der Verschrottung. Seitdem finden regelmäßige Treffen zum Informationsaustausch, zur Rückschau und Planung neuer Projekte statt. Ziele sind die Sammlung und Erhaltung von z. B. Maschinen und Werkzeugen sowie die Bewahrung von technischen Kenntnissen. Außerdem will der Förderkreis technische Entwicklungen und Effekte auf Wissenschaft, Wirtschaft und soziale Verhältnisse dokumentieren und präsentieren. Dazu hat er ein Industriemuseum in einer ehemaligen Kunstmühle eröffnet, das ehrenamtlich betrieben wird. Das Museum hat im Sommer einen Tag im Monat geöffnet, daneben werden Führungen und Sonderausstellungen wie aktuell „Als Schweinfurt das Fliegen lernte" angeboten.

Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf e. V.

Der Verein pflegt die Synagoge Memmelsdorf als historischen Ort der jüdischen Regionalgeschichte. Seine Gründung erfolgte 1993 als Initiative von Pädagoginnen und Pädagogen in Schulen und Erwachsenenbildung. 1995 erwarb der Verein mit seinen aktuell rund 120 Mitgliedern das 1729 erbaute, denkmalgeschützte Gebäudes der ehemaligen Synagoge in Memmelsdorf. Die Inneneinrichtung wurde 1938 von Nationalsozialisten zerstört. Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger mussten auswandern, wurden deportiert oder in KZs ermordet. Anschließend wurde das Gebäude als Werkstatt und Lagerraum genutzt. Ziel der Instandsetzung der Synagoge Memmelsdorf ist die Vermittlung von Geschichts- und Verantwortungsbewusstsein sowie Zivilcourage gegen Antisemitismus. Das Projekt wurde in die Partnerschaft des Landkreises Haßberge mit Kiryat Motzkin in Israel eingebunden. Dargestellte Themen sind u. a. die Geschichte und Entwicklung des Synagogengebäudes, die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Memmelsdorf und die Entwicklung des Landjudentums in der Region. Der Verein bietet Raum zur Erinnerung und Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und leistet einen Beitrag zur Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen und zum lebendigen Erlernen von Toleranz.

Dorfgemeinschaft Wermerichshausen

Der Sandstein aus Wermerichshausen war ein begehrtes Baumaterial für Kirchen, Amtsgebäude und die Residenz in Würzburg. Eine weitere Besonderheit des Ortes ist der fast vollkommen erhaltene historische Ortsgrundriss. Die Dorfgemeinschaft hat sich der Pflege und des Erhalts dieses wertvollen, aber auch anspruchsvollen Erbes verschrieben. Seit Jahrzehnten werden Denkmäler aus Sandstein mit Sandstein aus den dortigen Steinbrüchen saniert. Diese kontinuierliche Arbeit und der verantwortungsvolle Umgang mit den Denkmälern ihrer Heimat tragen zur Dorfverschönerung und Sichtbarmachung bei. In 2022 wurde die Dorfgemeinschaft Wermerichshausen mit Silber im Bezirksentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ und mit dem Sonderpreis für die Gestaltung des prachtvollen Ensembles rund um Kirche und Pfarrhaus ausgezeichnet. Die Einnahmen aus den Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft werden in den Erhalt der Gebäude und Anlagen des Ortes reinvestiert. Durch das gemeinsame Engagement entsteht ein ausgeprägtes „Wir-Gefühl“ und ein generationenübergreifendes Miteinander im Ort.

Internationales Kinderfest Würzburg

Das Internationale Kinderfest Würzburg ist überregional bekannt. Jedes Jahr wird die Würzburger Innenstadt am 1. Sonntag im Mai zur größten Spielwiese Bayerns. Beim 45. Jubiläum am 7. Mai 2023 drehte sich alles um Kinder und Familien. Rund 35.000 Besucherinnen und Besucher entdeckten über 50 Programmstationen. Veranstaltet wird das familien- und generationenfreundliche sowie multikulturelle Kinderfest in Kooperation zwischen der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. (DAHW), dem BR und der Stadt Würzburg. Als Ausdruck von Solidarität mit allen Kindern und Familien dieser Welt ermöglichen über 80 Vereine, Gruppierungen, Verbände und Initiativen mit zahlreichen Ehrenamtlichen diese Benefizveranstaltung. Der Erlös geht an die DAHW. Vielfältige Mitmachangebote, Bühnenprogramm und kulinarische Köstlichkeiten tragen dazu bei, dass die Stadt erlebbar, „erspielbar“ und so zur Heimat wird.