Im Folgenden informieren wir Sie gemäß den Vorschriften der
Datenschutzgrundverordnung über die Erhebung und Verarbeitung von
personenbezogenen Daten im Rahmen des Wettbewerbs „Gütesiegel
Heimatdorf“
Wir haben Ihre personenbezogenen Daten im Zuge des Wettbewerbs „Gütesiegel Heimatdorf“ erhoben.
Verantwortlich für die Datenerhebung ist das Bayerische
Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Odeonsplatz 4
80539 München
Postanschrift: Postfach 22 00 03,
80535 München
Telefon: 089 2306-2006
Telefax: 089 2306-2808
E-Mail:
datenschutz@stmfh.bayern.de
Der Behördliche Datenschutzbeauftragte des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat
Odeonsplatz 4
80539
München
Postanschrift: Postfach 22 00 03, 80535 München
Telefon: 089 2306-2005
Telefax: 089 2306-2808
E-Mail:
datenschutzbeauftragter@stmfh.bayern.de
Zweck der Datenverarbeitung ist die ordnungsgemäße Durchführung des Wettbewerbs „Gütesiegel Heimatdorf“ des StMFH. Dabei sind sämtliche Schritte von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung (z. B. Ansprechpartner bei Rückfragen zur Gemeinde und für Vor-Ort-Besichtigungen) umfasst.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) bzw. e) DSGVO i. V. m. Art. 4 Abs.1 BayDSG verarbeitet.
Ihre personenbezogenen Daten wurden uns vom Bewerber (Gemeinde) im Rahmen des Wettbewerbs „Gütesiegel Heimatdorf“ mittgeteilt.
Das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat verarbeitet im Einzelfall, abhängig von Ihren Angaben, folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
Gegebenenfalls sind Sie auf Bildern, die mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden sollen, erkennbar abgebildet. In diesen Fällen wird der Bewerber Ihre Einwilligung zur Einreichung der Bilder und Verarbeitung gemäß den Teilnahmebedingungen einholen.
Soweit Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme durch das IT-Dienstleistungszentrum am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, das Rechenzentrum Nord am Landesamt für Steuern bzw. das Landesamt für Finanzen als Auftragsverarbeiter.
Im Falle einer Prämierung des Bewerbers werden personenbezogene Daten von in der Bewerbung genannten Personen sowie eingereichte und während der Prämierungsveranstaltung und Vor-Ort-Besichtigung gefertigte Bilder und Aufnahmen ggf. veröffentlicht oder an Dritte zur Veröffentlichung übermittelt (z.B. Zeitungsredaktionen).
Gegebenenfalls werden Ihre Daten zum Zwecke der gesetzlichen Rechnungsprüfung an die Rechnungsprüfungsämter und den Obersten Rechnungshof gemäß den Anforderungen der Rechnungsprüfungsbehörden weitergeleitet.
Die Daten werden solange gespeichert, bis diese unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nicht mehr benötigt werden.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, werden wir prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse:
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0,
Telefax: 089 212672-50
E-Mail:
poststelle@datenschutz-bayern.de, Internet:
https://www.datenschutz-bayern.de/
Unser Webserver wird durch das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung verarbeitet:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail:
poststelle@ldbv.bayern.de
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert.
Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden diese Daten auf Grundlage von Art. 12 des Bayerischen E-Government-Gesetzes an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet.
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte mit einer Gültigkeitsdauer von 2 Jahren gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie bei diesem und weiteren Besuchen unserer Webseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.
Im Informationsangebot des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube
eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich Platzhalterbilder eingebettet,
so dass keine Verbindung mit den Servern von YouTube
hergestellt wird. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine
Daten vom Benutzer.
Sie können selbst entscheiden, ob die
YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das
Abspielen der Videos mit einem Klick auf "Video einblenden" freigeben, erteilen
Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die
Internetadresse der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Anwenders) an den
Betreiber übermittelt werden. Um die vom Nutzer gewünschte Einstellung zu
speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die
Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings
keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte
Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können
vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der
YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter
diesem Hinweis auf "Videos nicht einblenden" klicken. Damit wird auch das
von uns gesetzte Cookie wieder gelöscht.
YouTube
ist ein Angebot von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043,
USA.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer
Verarbeitung sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google
verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den
USA und hat sich
dem EU-US Privacy Shield unterworfen (Stand Juni 2018).
Auf unserer Webseite sind Landkarten aus dem BayernAtlas des Landesamtes für
Digitalisierung, Breitband und Vermessung eingebunden. Beim ersten Aufruf der
Website werden dabei lediglich Platzhalterbilder eingebettet, so dass keine
Daten an den Betreiber übermittelt werden.
Erst nachdem Sie durch
einen Klick auf "Karte einblenden" in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben,
werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die
Internetadresse der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse
des Nutzers) an den Betreiber übertragen. Als Nutzer können Sie damit selbst
entscheiden, ob sie der Aktivierung dieser Angebote und der Datenübermittlung
zustimmen. Um die von Ihnen gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns
ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieses Cookies
werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie
enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Sie können
Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und unter diesem Hinweis durch einen
Klick auf "Karten nicht einblenden" die weitere Datenübermittlung an den
Betreiber unterbinden (Opt-In-Verfahren).
Soweit Sie eingewilligt
haben, verwendet das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Ihre Daten zur Bereitstellung des BayernAtlas. Die Datenschutzhinweise des
Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung zum BayernAtlas finden
Sie unter
https://geoportal.bayern.de/geoportalbayern/seiten/datenschutz.html.
Soweit Sie im Internetangebot des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften, etc.) eingeben werden können, werden diese ausschließlich für die Übersendung der gewünschten Informationen oder die im Formular genannten Zwecke verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Nutzung der dort angebotenen Serviceleistungen und Dienste erfolgt auf freiwilliger Basis.
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden. Verschlüsselte E-Mails können per S/MIME an uns gesandt werden. Senden Sie diese an folgende E-Mail-Adresse: poststelle@stmfh.bayern.de. Die Zertifikate der Bayerischen Verwaltung finden Sie im zentralen LDAP-Verzeichnis des Bayerischen Behördennetzes unter der Adresse "directory.bayern.de". Weitere Informationen zur Bayerischen Verwaltungs-PKI stehen auf der Website www.pki.bayern.de zur Verfügung.
Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können und ob Sie – falls dies nicht möglich ist – mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir uns zur Beantwortung Ihrer schutzwürdiger Nachrichten Ihre Postanschrift zu nennen.