Vorlesen
Gütesiegel Heimatdorf
Wir gratulieren den ausgezeichneten Gemeinden 2019

Folgende 14 Gemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnern 
wurden mit dem „Gütesiegel Heimatdorf 2019“ ausgezeichnet:

Oberbayern

Landkreis: Fürstenfeldbruck
Ortsteile: 3
Einwohner: 1.844
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 312
♦ 18-64 Jahre: 1.777
♦ über 64 Jahre: 355
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Gemeinsames Miteinander und Familienfreundlichkeit stehen in Adelshofen an erster Stelle. Mit verschiedenen Aktionen und Einrichtungen bietet die Gemeinde im Speckgürtel von München jungen Familien ein Rund-um-sorglos-Paket. Zum geselligen Miteinander laden die Aktivitäten und Feierlichkeiten der 15 Ortsvereine ein.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: „Adelshofens lebendige, blühende, grüne, attraktive Mitte“ – Umgestaltung ehemaliger Klostergarten 
zu familienfreundlicher, generationsübergreifender Anlage

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.gemeinde-adelshofen.de

Landkreis: Mühldorf am Inn
Ortsteile: 80
Einwohner: 3.372
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 544
♦ 18-64 Jahre: 2.136
♦ über 64 Jahre: 692
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
„Aktiv – innovativ – lebenswert“ – so lautet der Leitspruch der Gemeinde. Aktive Vereine, innovative Ideen und ein familienfreundliches Umfeld tragen zur hohen Lebensqualität der Kommune bei. Neben zahlreichen Freizeitangeboten und Aktionen der 40 Vereine finden die Bürgerinnen und Bürger in Buchbach „alles, was sie zum Leben brauchen“.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: Ausbau und Sicherstellung der First-Responder-Einheit in Ranoldsberg – Raumanbau an das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.buchbach.de

Niederbayern

Landkreis: Passau
Ortsteile: 51
Einwohner: 1.897
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 274
♦ 18-64 Jahre: 1.128
♦ über 64 Jahre: 495
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Der historische Markplatz mit der Kirchburg und ihrer noch vollständig erhaltenen Wehranlage sowie der besondere Zusammenhalt der Einwohner machen Kößlarn einzigartig. Das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger und das vielfältige Vereinsangebot beleben die Gemeinde und tragen neben zahlreichen Einrichtungen der Grundversorgung maßgeblich zur hohen Lebensqualität vor Ort bei.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: Errichtung eines Spiel- und Bewegungsparcours an der Grundschule

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.koesslarn.de

Landkreis: Landshut
Ortsteile: 40
Einwohner: 915
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 179
♦ 18-64 Jahre: 580
♦ über 64 Jahre: 156
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Ehrenamt und Eigenleistung haben in Schalkham lange Tradition. Das außerordentliche Bürgerengagement sowie der Dorfladen, die Kultur im Kloster und die Dorfgemeinschaft Leberskirchen prägen die Lebensqualität vor Ort maßgeblich. Auch bei der Erzeugung erneuerbarer Energien überzeugt die Gemeinde auf ganzer Linie – ihr Selbstversorgungsgrad liegt bei knapp 600 %.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: Neugestaltung des Ufers an der „Leberskirchner Welle“ (Vils)

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.gemeinde-schalkham.de

Oberpfalz

Landkreis: Cham
Ortsteile: 38
Einwohner: 3.027
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 551
♦ 18-64 Jahre: 1.956
♦ über 64 Jahre: 520
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Schorndorf ist eine Gemeinde im Wandel der Zeit – im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne vereint sie Brauchtum mit Innovation. Mit viel Eigeninitiative, Investitionsmut und Zukunftsvertrauen setzt sich die Gemeinde kontinuierlich für den Ausbau ihrer Infrastruktur und des Ortsmittelpunkts ein und macht sich so für eine zukunftsfeste Gestaltung stark.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: „Stärkung des sozialen Ortsmittelpunktes für ein generationsübergreifendes Miteinander“ – Gemeinschaftsräume und Platzgestaltung

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.gemeinde-schorndorf.de

Landkreis: Neustadt a.d. Waldnaab
Ortsteile: 2
Einwohner: 1.162
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 243
♦ 18-64 Jahre: 1.073
♦ über 64 Jahre: 199
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Schwarzenbach ist eine lebendige Gemeinde mit einem vielfältigen Vereinsleben eingebettet in den Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald. Die Gemeinde hat es geschafft, eine identitätsstiftende Ortsmitte zu gestalten und gleichzeitig ländliche und ortstypische Strukturen zu erhalten. Ein neugestalteter Dorfplatz mit einem Dorfladen, einem Wasserspiel, einer Dorflaube und einem Backofen laden zum Verweilen ein.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: Einrichtung und Ausstattung des neuen Bürger- und Kulturhauses „Alter Pfarrhof“

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.schwarzenbach-online.de

Oberfranken

Landkreis: Kronach
Ortsteile: 4
Einwohner: 3.333
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 456
♦ 18-64 Jahre: 2.030
♦ über 64 Jahre: 847
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Der Markt Steinwiesen ist eine grüne Gemeinde mit sehr engagierten, lebensfrohen und aufgeschlossenen Bürgerinnen und Bürgern in mitten des Naturpark Frankenwald. In der Gemeinde sind alle Einrichtungen und Angebote, die für ein gutes Wohnen für alle Generationen erforderlich sind, zu finden – ob belebte Ortskerne, vielseitige Freizeitangebote oder Einrichtungen der Daseinsvorsorge.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: Sanierung der ehemaligen Schule in Neufang zur Begegnungsstätte / Erneuerung Spielgeräte in Birnbaum und Leitsch / Errichtung eines seniorengerechten Parcours

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.steinwiesen.de

Landkreis: Kulmbach
Ortsteile: 44
Einwohner: 4.111
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 639
♦ 18-64 Jahre: 2.450
♦ über 64 Jahre: 1.022
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Thurnau wird geprägt durch seinen historischen Ortskern, die Schlossanlage und das seit Jahrhunderten ansässige Töpferhandwerk. Die Geschichte Thurnaus hat den Markt zu einem weltoffenen und modernen Ort werden lassen, deren Einwohner gleichzeitig die althergebrachten Traditionen schätzen und in Form von Festen, Märkten und kulturellen Veranstaltungen das ganze Jahr hindurch pflegen.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: „Miteinander gesund und mobil“ – Aufstellung von 13 Mitfahrerbänken und eines Outdoor-Sportparks

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.thurnau.de

Mittelfranken

Landkreis: Ansbach
Ortsteile: 12
Einwohner: 2.181
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 404
♦ 18-64 Jahre: 1.277
♦ über 64 Jahre: 500
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Der Markt Colmberg im Naturpark Frankenhöhe hat sich seinen ursprünglichen Charme mit der mittelalterlichen Burganlage und seinen Fachwerkhäusern sowie die typische fränkische Gastlichkeit bewahrt. Bei den Einheimischen und den Gästen ist Colmberg u. a. aufgrund des großen bürgerschaftlichen Engagements und der kulturellen Vielfalt bekannt.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: Schaffung eines Wohnmobilstellplatzes (mit Erweiterung des Festplatzes)

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.colmberg.de

Landkreis: Weißenburg-Gunzenhausen
Ortsteile: 5
Einwohner: 1.924
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 342
♦ 18-64 Jahre: 1.174
♦ über 64 Jahre: 408
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Seine Bürgerinnen und Bürger machen Dittenheim zu einer besonderen Gemeinde. Zusammenhalt und gesellschaftliches Miteinander stehen hier an erster Stelle. Für Jung und Alt bieten Sport-, Musik-, Schützen- oder Obst- und Gartenbauvereine ein umfangreiches Angebot. Neben der gelebten Vereinskultur zeichnet sich Dittenheim durch intakte Naturräume, zukunftsfähige Infrastrukturen und wirtschaftliche Prosperität aus.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: „Neue Chancen und Perspektiven für die Walnuss sowie Lern- und Erlebnismöglichkeiten für Kinder“ – Anschaffung einer Wallnuss-Verarbeitungsanlage und Unterstützung örtlicher Kleinprojekte

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.dittenheim.de

Unterfranken

Landkreis: Rhön-Grabfeld
Ortsteile: 2
Einwohner: 976
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 168
♦ 18-64 Jahre: 590
♦ über 64 Jahre: 218
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Strahlungen ist eine attraktive Wohn- und Wohlfühlgemeinde mit starkem „Wir-Gefühl“. Die Gemeinde, Bewohner und die Vereine gestalten gemeinsam und unterstützen sich gegenseitig – es wird ein hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement und sozialem Gemeinschaftssinn gelebt. Das Herzstück von Strahlungen bilden die attraktive Ortsmitte und der zentral gelegene Dorfplatz mit Rathaus und Dorfcafé.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: „Brunnen-Treff“ – Umgestaltung des örtlichen Dorfgemeinschaftshauses inkl. einer neuen Backwarenverkaufsstelle mit kleinem Begegnungscafé

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.strahlungen.de

Landkreis: Haßberge
Ortsteile: 9
Einwohner: 1.640
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 264
♦ 18-64 Jahre: 953
♦ über 64 Jahre: 423
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Untermerzbach wird geprägt vom aktiven Dorfleben und kann auf eine beispielhafte Infrastruktur verweisen. Darüber hinaus bietet die Gemeinde ein vielfältiges Angebot an Kultur und Natur. Vereine und Initiativen bringen die Dorfgemeinschaft bei vielen Festen und Feierlichkeiten zusammen und tragen so zum „Wir-Gefühl“ in der Gemeinde bei.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: „Heimat 2.0“ – Kartierung von Kulturlandschaftselementen mit Aufarbeitung der Ortsgeschichte / Erhebung vorhandener Traditionen und örtlicher Themen / Erstellung eines Jahreskulturprogramms

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.untermerzbach.de

Schwaben

Landkreis: Lindau
Ortsteile: 35
Einwohner: 1.290
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 237
♦ 18-64 Jahre: 804
♦ über 64 Jahre: 249
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Gestratz wird geprägt vom starken bürgerschaftlichen Engagement sowie gemeinschaftlichen Denken und Handeln. Ihre Bürgerinnen und Bürger zeichnet Einfallsreichtum und Tatendrang aus. Die Gemeindeverwaltung und Dorfgemeinschaft arbeiten stets Hand in Hand und setzen Projekte gemeinsam um. 23 Vereine mit rund 1.700 Mitgliedern sorgen für vielfältige Angebote und Veranstaltungen.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: „Dorfmarkt Argental“ – Neubau eines Dorfladens mit zwei Sozialwohnungen im Obergeschoss

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.gestratz.de

Landkreis: Oberallgäu
Ortsteile: 22
Einwohner: 2.591
(Stand: 31.12.2023)

Altersstruktur in der Gemeinde:
♦ 0-17 Jahre: 491
♦ 18-64 Jahre: 1.570
♦ über 64 Jahre: 530
Status quo – Was macht die Gemeinde heute besonders lebenswert?
Wildpoldsried ist das Energiedorf Bayerns: Mit Windrädern, Solar-, Photovoltaik- und Biogasanlagen und zwei Kleinwasserkraftwerken produziert die Gemeinde rund achtmal so viel Strom als verbraucht wird. Auch ehrenamtliches Engagement genießt in Wildpoldsried einen hohen Stellenwert. So wurde u. a. das Ortszentrum gemeinsam mit den Bewohnern fit für die Zukunft gemacht.
Der Weg zum Heimatdorf
Wie setzte die Gemeinde die Sieger-Prämie ein?

Projekt: Einrichtung für das neue Vereinehaus der Musikkapelle/Schützen

Status: erfolgreich abgeschlossen

Weitere Infos: www.wildpoldsried.de