Vorlesen
zurück zur Übersicht

WORK.LAND.LIFE – Landleben auf Probe

Das Projekt

9 Menschen sitzen in bequemen Sesseln bzw. stehen dahinter

Ausgewählten Personen wird im Rahmen eines Pilotprojekts kostenfreies Probe-Arbeiten und -Wohnen in einer ländlichen Kommune Oberfrankens angeboten. Hierfür stehen ein voll ausgestatteter Coworking-Space sowie moderner Wohnraum zur Verfügung.

  • Potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ortsungebundene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Selbstständige, Start-up-Gründerinnen und -Gründer sowie Studierende aus Regionen außerhalb Oberfrankens im Alter zwischen 20 und 60 Jahren.
  • Betreut werden diese von einem „Kümmerer“ vor Ort, der als Ansprechperson zur Verfügung steht.

Die Ziele

Ausgewählten Personen wird im Rahmen eines Pilotprojekts kostenfreies Probe-Arbeiten und -Wohnen in einer ländlichen Kommune Oberfrankens angeboten. Hierfür stehen ein voll ausgestatteter Coworking-Space sowie moderner Wohnraum zur Verfügung.

  • Potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ortsungebundene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Selbstständige, Start-up-Gründerinnen und -Gründer sowie Studierende aus Regionen außerhalb Oberfrankens im Alter zwischen 20 und 60 Jahren.
  • Betreut werden diese von einem „Kümmerer“ vor Ort, der als Ansprechperson zur Verfügung steht.
Ländlich geprägtes Oberfranken als attraktiven Wohnraum präsentieren; Teilnehmende in das kommunale Leben einbringen; Insbesondere junge Menschen in ländliche Regionen locken; Modern und vernetzt arbeiten wie in der Stadt, mit dem Entschleunigungsfaktor des Landlebens
Personen studieren Ergebnisse auf einer Pinnwand bzw. diskutieren

Was wurde bereits erreicht?

Eine Person schreibt etwas auf ein Wand

Seit Start des Pilotprojekts

  • wohnten im Juni und Juli 2023 acht ausgewählte Personen auf Probe in der ober-fränkischen Kommune Nordhalben. Noch heute leben und arbeiten Teilnehmer über die eigentliche Projektdauer hinaus in Nordhalben.
  • wurden langfristige Kontakte zu Vereinen und Initiativen vor Ort aufgebaut.
  • wurde eine zweite Pilotphase gestartet. In Betracht kommende Modellkommunen konnten sich bis Mitte November 2023 bewerben.

Was ist noch geplant?

  • Durchführung der zweiten Projektrunde mit bis zu zehn ausgewählten Personen vom 1. Mai 2024 bis 14. Juni 2024
  • Bewerbung der zweiten Projektrunde
Personen stehen um einen Tisch und fertigen einen NIstkastenbau aus Holz

Kontakt