Vorlesen
zurück zur Übersicht

ÖPNV im Grenzgebiet Niederbayern-Südböhmen-Pilsen

Das Projekt

Ein Band zwischen zwei Bussen wird von vier Personen durchgeschnitten, im Hintergrund stehen weitere Personen
  • Um die Entwicklung neuer bzw. den Ausbau bestehender ÖPNV-Angebote im Grenzgebiet Niederbayern-Südböhmen-Pilsen vor Ort zu koordinieren und voranzutreiben, wurde ein Projektmanagement eingerichtet.
  • In Zusammenarbeit mit deutschen und tschechischen Verkehrs- und Tourismusakteuren sollen gemeinsame grenzüberschreitende Konzepte zur Weiterentwicklung des ÖPNV und Tourismus erarbeitet und umgesetzt werden.

Die Ziele

  • Um die Entwicklung neuer bzw. den Ausbau bestehender ÖPNV-Angebote im Grenzgebiet Niederbayern-Südböhmen-Pilsen vor Ort zu koordinieren und voranzutreiben, wurde ein Projektmanagement eingerichtet.
  • In Zusammenarbeit mit deutschen und tschechischen Verkehrs- und Tourismusakteuren sollen gemeinsame grenzüberschreitende Konzepte zur Weiterentwicklung des ÖPNV und Tourismus erarbeitet und umgesetzt werden.
Bestehender ÖPNV und touristische Angebote durch Öffentlichkeitsarbeit besser sichtbar; Verkehrsakteure für langfriste Maßnahmen sensibilisieren; ÖPNV-Angebote im Einklang mit dem Tourismus verbessern; Fachübergreifendes grenz-überschreitendes Netzwerk von Verkehrs- und Tourismusakteuren auf- und ausbauen
Eine Person hält einen Vortrag, Personen sitzen in einer Reihe und hören zu, im Hintergrund ist eine PowerPoint sichtbar

Was wurde bereits erreicht?

8 Personen stehen an einem tschechischen Bahnhof und halten eine repräsentative Mappe in der Hand

Seit 2019 konnten

  • zahlreiche Lösungsideen gesammelt, konzipiert und gemeinsam mit den bayerisch und tschechischen Verkehrs- und Tourismusakteuren umgesetzt werden, beispielsweise die Inbetriebnahmen der saisonalen grenzüberschreitenden Buslinien „Bodenmais ↔ Drachselsried ↔ Nýrsko ↔ Klatovy“, die Verbesserung der grenznahen Radbuslinie „Vimperk-Kvilda-Strážný“ sowie die verbesserte Umsteigemöglichkeit am Grenzübergang „Teufelshäng/Bučina“.
  • der bestehende ÖPNV und das Radwegenetz im Grenzgebiet Niederbayern-Südböhmen-Pilsen umfangreich beworben werden, u. a. mit Flyern, (digitalen) Karten und Broschüren (z. B. eine (digitale) Karte zur Veranschaulichung des ÖPNVs inkl. Radwegenetz).
  • das grenzüberschreitende Netzwerk für „ÖPNV + Tourismus“ aufgebaut und auf über 300 Kontakte erweitert,
  • bestehende Webseiten verbessert werden.

Was ist noch geplant?

  • Koordinierung, Vermittlung und Unterstützung der bayerischen und tschechischen Verkehrs- und Tourismusakteuren bei der Umsetzung von ÖPNV-Verbesserungen
  • Öffentlichkeitsarbeit inkl. Bewerbung neuer Ergebnisse
Eine Karte mit Verkehrspunkte des Grenzgebiets Niederbayern-Südböhmen-Pilsen sowie ein Ausschnitt von verschiedenen Verkehrs- und Einrichtungssymbolen (ähnlich wie Google-Maps)

Kontakt

Auszug aus Infofllyer zu bayerisch-tschechische Fahrscheinkooperation der Landkreise Cham, Freyung-Grafenau, Regen mit den Bezirken Pilsen und Südböhmen