zurück zur Übersicht

fabuly – Rein ins Netz. Raus ins Abenteuer.

Das Projekt

Oberfläche der digitalen Plattform fabuly: Auszug der Landkarte Landkreis Miltenberg mit verschiedenen Markern; Kategorien: Entdecker, Zeitreise, MINT, Experten

Alle Projekte zu Umwelt- und Naturbildung, Kultur und Geschichte sowie MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) am bayerischen Untermain sollen in einer Online-Datenbank zusammengefasst, visualisiert und vernetzt werden.

Die Ziele

Alle Projekte zu Umwelt- und Naturbildung, Kultur und Geschichte sowie MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) am bayerischen Untermain sollen in einer Online-Datenbank zusammengefasst, visualisiert und vernetzt werden.

Vorschau: Grabhügellandschaft-Zeugnisse der Vorgeschichte am Untermain: Rad-/Wander-/Fußgänger-/Parkplatz-/Bussymbole; Detailtext: Der Themenweg zur Grabhügellandschaft bietet mit verschiedenen...

Was wurde bereits erreicht?

Detailansicht: Grabhügellandschaft-Zeugnisse der Vorgeschichte am Untermain: Symbole wie Bild vorher, Detailtext mit 3 Kategorien zum Aufklappen, rechts: Details zum Ansprechpartner und Angebot

Datenbank wurde unter www.fabuly.de veröffentlicht.

  • Inhalte der Datenbank u. a. „Entdeckerorte“, „MINT-Orte“, „historische Orte“ und „mobile Experten“ (mit inkl. wichtigen Informationen für einen Besuch vor Ort) sowie einer interaktiven Karte mit Detailinfos zu den jeweiligen Angeboten.
  • moderne Darstellung der Inhalte mit Medien, wie Fotos, Videos oder 360°-Panoramen.
  • Umfang aktuell 169 Lern- und Entdeckerorte und 34 Geschichts-Spots für die Region.
  • mit 59 „Mobilen Expertinnen und Experten“ (Menschen aus der Region, die ortsunabhängig Vorträge, Workshops oder Aktionstagen anbieten) (Stand: August 2023). Darüber hinaus wurden
  • regelmäßige Beiträge in den sozialen Medien, u. a. zu Themenwochen (Dialekte und Mundart oder Gesundheit) gepostet.
  • Flyer und Druckartikel für die Öffentlichkeitsarbeit erstellt (z. B. Postkarten, auf denen weltberühmten Sehenswürdigkeiten auf humorvolle Art ihren „Doppelgängern“ in der Region gegenübergestellt werden).

Was ist noch geplant?

  • Eine höhere Reichweite in den sozialen Medien generieren
  • Vorstellung der Plattform auf verschiedenen Festen, Märkten und Veranstaltungen in der Region

Kontakt