Vorlesen
zurück zur Übersicht

Heimat neu denken – kreativ real digital

Das Projekt

Außenansicht Kloster Frauenzell

Mit dem Projekt sollen ortsprägende Leerstände – hier das Kloster Frauenzell (teilweise bewohnte Klosteranlage mit Wallfahrtskirche, großem Schlossgarten und leerstehendem Wirtshaus nahe Regensburg) - mit den Potentialen der Kultur- und Kreativwirtschaft neu belebt werden.

  • Im Rahmen des Projekts wird zudem die bayernweite Netzwerk-Plattform „Kreative Orte Bayerns“ aufgebaut.

Die Ziele

Mit dem Projekt sollen ortsprägende Leerstände – hier das Kloster Frauenzell (teilweise bewohnte Klosteranlage mit Wallfahrtskirche, großem Schlossgarten und leerstehendem Wirtshaus nahe Regensburg) - mit den Potentialen der Kultur- und Kreativwirtschaft neu belebt werden.

  • Im Rahmen des Projekts wird zudem die bayernweite Netzwerk-Plattform „Kreative Orte Bayerns“ aufgebaut.
Alter Gewölbesaal des Klosters Frauenzell mit langem Tisch in der Miete, ganz rechts steht ein Gerüst und eine Person

Was wurde bereits erreicht?

viele Kinder stehen in einem Hof, die Betreuer stehen vor Ihnen

Regionale Kulturschaffende, junge Kreative, Bildungseinrichtungen und lokale Vereine wurden in die Entwicklung identitätsstiftender historischer Bauten aktiv miteinbezogen:

  • mit zahlreichen Veranstaltungen und Angeboten im Kloster Frauenzell, wie beispielsweise ein Eröffnungskonzert, Denkmaltage, ein Klostermarkt, ein Kinder-KlosterGarten-Camp, Literaturtage, ein Bürgerdialog und ein Tag der Stille.
  • strategische Netzwerkbildung der Kultur- und Kreativwirtschaft durch verschiedene Tagungen und Veranstaltungen wie beispielsweise die „Zukunftswerkstatt Kloster Frauenzell“ oder die Fachtagung „Kreative Orte und Netzwerke in der aktivierenden Stadt- und Regionalentwicklung“. Öffentliche Diskurse werden dabei angestoßen und neue Netzwerke und Akteursgruppen mobilisiert. Bayernweite Plattform „Kreative Orte Bayerns“
  • die digitale Plattform steht kurz vor der Veröffentlichung,
  • am grafischen Erscheinungsbild, der Benutzerführung und an der Einbindung entsprechender Datensätze wird aktuell gearbeitet

Was ist noch geplant?

  • Verselbständigung bisher erprobter Formate und Veranstaltungen
  • Erprobung der Idee „Arbeiten im Kloster“ durch das Creative in Residence Programm „KREATIV ZEIT RAUM“
  • Erarbeitung einer Strategieempfehlung aus den Erfahrungen der verschiedenen Veranstaltungen, wie schrittweise die gesamte Gebäudestruktur neu geordnet und dauerhaft nutzbar und neu erlebbar gemacht werden kann
  • Aktivierung der Digitalen Netzwerk-Plattform „Kreative Orte Bayerns“
Auszug eines alten Gewölbesaal mit einer Bilderausstellung

Kontakt

Menschen sitzen auf einer Wiese mit und ohne Stühle und hören einer Band zu, im Hintergrund ist das Kloster Frauenzell