zurück zur Übersicht
Altes Handwerk neu gelernt im bayerisch-tschechischen Grenzraum
Das Projekt

Um traditionelle, grenzübergreifende Handwerkstechniken erlebbar zu machen und Techniken und Wissen auf die moderne Bauweise zu übertragen, wurde im Nachgang einer Machbarkeitsstudie das Projekt „Altes Handwerk neu gelernt im bayerisch-tschechischen Grenzraum“ ins Leben gerufen.
Die Ziele
Um traditionelle, grenzübergreifende Handwerkstechniken erlebbar zu machen und Techniken und Wissen auf die moderne Bauweise zu übertragen, wurde im Nachgang einer Machbarkeitsstudie das Projekt „Altes Handwerk neu gelernt im bayerisch-tschechischen Grenzraum“ ins Leben gerufen.


Was wurde bereits erreicht?

Um das Wissen rund um das Handwerk, insbesondere zu Materialforschung, weiterzugeben, wurden
- zahlreiche Symposien, Workshops, Baustellentage, Aktionstage, überwiegend zweisprachig Deutsch und Tschechisch – veranstaltet.
- digitale Bauherrensprechstunden „Fokus Handwerk“ angeboten sowie dazugehörige FAQs veröffentlicht.
- Kontakte zu Unternehmen und akademischen Einrichtungen, Universitäten und Hochschulen erfolgreich geknüpft.
Was ist noch geplant?
- Zweisprachige Veranstaltungen und Publikationen zur Wissensvermittlung sowie Publikationen
- Vernetzung mit weiteren Institutionen und Einrichtungen
- Ausstellungsraum zur Präsentation von regionalen und aufbereite Materialien

Kontakt

- Via Carolina – Goldene Straße e.V.
- https://www.geschichtspark.de/
- Ansprechperson: Ilona Hunsperger
- E-Mail: info@geschichtspark.de