Vorlesen
zurück zur Übersicht

Kulturstadt Bayern-Böhmen

Das Projekt

Kulturstadt-Pavillon auf einem Marktplatz inkl. Fahnen, eine Person stellt etwas vor, Personen außen rum hören aktiv zu und halten eine Broschüre in der Hand
  • Um den bayerisch-tschechischen Grenzraum als traditionsreichen Kulturraum für die Menschen erlebbar zu machen, wurde das Projekt „Kulturstadt Bayern-Böhmen“ gestartet.
  • Nach dem Motto „3 tschechische + 3 bayerische Regionen = 1 Kulturregion im Herzen Europas“ werden grenzübergreifend bayerisch-tschechische Kulturveranstaltungen in verschiedenen Regionen angeboten.

Die Ziele

  • Um den bayerisch-tschechischen Grenzraum als traditionsreichen Kulturraum für die Menschen erlebbar zu machen, wurde das Projekt „Kulturstadt Bayern-Böhmen“ gestartet.
  • Nach dem Motto „3 tschechische + 3 bayerische Regionen = 1 Kulturregion im Herzen Europas“ werden grenzübergreifend bayerisch-tschechische Kulturveranstaltungen in verschiedenen Regionen angeboten.
Kulturleben der sechs bayerisch-tschechischen Nachbarregionen vernetzen und öffentlichkeitswirksam bündeln; Grenzregion als attraktiven Kulturstandort stärken; Grenzüberschreitende Begegnungen im Kulturbereich schaffen; Einbeziehung lokaler Kulturveranstalter mit dem Ziel, Veranstaltungsformat „Kulturstädte“ zu verstetigen
Eine junge Frau und ein junger Mann stehen im Kulturstadt-Pavillon mit einem Kuscheltier als Maskottchen in der Hand, im Hintergrund sind Broschüren ausgelegt

Was wurde bereits erreicht?

Eine Band mit Gitarre, Schlagzeug und ePiano spielen unter einem Pavillon auf einem Markplatz, im Vordergrund ist ein Kuscheltier als Maskottchen zu sehen, im Hintergrund der Kulturstadt-Pavillon

Seit 2019 wurden

  • zwei umfangreiche Kulturstadtprogramme für die „Kulturstädte“ Schwandorf (Oberpfalz) 2020/2021 und Wunsiedel (Oberfranken) 2021 konzipiert und durchgeführt:
  • Höhepunkte der jeweiligen Veranstaltungen waren die „Woche der Nachbarn“ – ein Kultur- und Begegnungsfest mit über 100 zweisprachigen Programmpunkten; in Schwandorf als Online-Festival (aufgrund der Corona-Pandemie)
  • Inhalte der Veranstaltungen: Kreativ-Angebote zum Mitmachen, Lesungen, Vorträge und ein umfangreiches Rahmenprogramm zu kulturellen und touristischen Highlights der sechs Nachbarregionen Oberfranken, Karlsbad, Oberpfalz, Pilsen, Niederbayern und Südböhmen
  • Online-Veranstaltungen: zahlreiche Veranstaltungen von lokalen Veranstaltungspartnern auch Online (wie etwa das Online-Symposium zum Thema „Industriekultur“).

Was ist noch geplant?

  • Erneute Durchführung der „Kulturstadt“ im bayerisch-tschechischen Grenzraum – möglichst jährlich wechselnd in Bayern und Tschechien
  • Konzept und Auswahl der Kulturstädte aktuell noch in der Planungsphase
Menschen sitzen im Feien vor einem historischen Gebäude auf Stühlen und hren zu, rechts ist teilweise ein Pavillon mit einem Klavier zu sehen, eine Person steht am Rednerpult und hält eine Rede

Kontakt

Drei Männer in mittelalterlicher Kleidung machen eine Vorführung und schmeißen ihre traditionellen Fahnen in die Luft, im Hintergrund sind weitere Personen in traditioneller Kleidung sowie Zuschauer