Vorlesen
Bürgerumfrage
Heimatspiegel Bayern 2022

Mit Beginn des "Zukunftsdialog Heimat.Bayern" wurde am 16. März 2022 als ein Baustein der Bürgerbeteiligung die Umfrage „Heimatspiegel Bayern 2022“ gestartet. Der Heimatspiegel Bayern 2022 wurde erstmalig durchgeführt und gab allen Bürgerinnen und Bürgern ab 16 Jahren bis einschließlich 31. Mai 2022 die Möglichkeit, ihre Meinung zu unterschiedlichen Themen zu äußern. Die Ergebnisse dieser Befragung sind in Entscheidungsprozesse und Maßnahmen des Heimatministeriums eingeflossen. Weitere Informationen zum "Zukunftsdialog Heimat.Bayern" finden Sie hier.

Ergebnisbericht

Den Bericht mit den zentralen Ergebnissen und Auswertungen der Umfrage können Sie hier downloaden:

Ergebnisbericht Heimatspiegel (PDF)

Videoaufruf von Heimatminister Albert Füracker

Diesen Fragen ging der Heimatspiegel auf den Grund

  • Wie zufrieden sind Bayerns Einwohnerinnen und Einwohner?
  • Welche Faktoren sind für eine hohe Lebensqualität im ganzen Freistaat besonders wichtig?
  • Was bedeutet Heimat für Sie ganz persönlich?

Das Mitmachen hat sich gelohnt!

Jeder ausgefüllte und eingereichte Fragebogen war ein Gewinn für unsere Heimat. Mit der Teilnahme wurde aktiv zum Klimaschutz und zur Aufforstung in Bayern beigetragen: Für die ersten 1.000 eingesendeten Fragebögen pflanzte das Heimatministerium in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten jeweils einen Baum. Als Dankeschön für das Mitmachen erhielten die ersten 1.000 Einsenderinnen und Einsender eine Heimatbaumpatenschaft.

Unter allen Teilnehmerninnen und Teilnehmern wurden außerdem drei Jahreskarten als Familien- bzw. Partnerkarten für die Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung verlost.

Alle Heimatbäume sind gepflanzt: Der Standort der Pflanzungen der ersten 500 Bäume, die einen Beitrag zum klimaresistenten Waldumbau leisten, befindet sich im Staatswalddistrikt „Garatshausener Wald“ nördlich von Tutzing am Westufer des Starnberger Sees. Der Spatenstich für die Pflanzung weiterer 500 Heimatbäume fand am 9. November 2022 im Revier Baierbrunn bei Neufahrn (Schäftlarn) statt.

Der Staatsminister der Finanzen und für Heimat Albert Füracker und die Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber pflanzen die ersten der 500 Tannen im Revier Baierbrunn.

Wie geht es weiter?

Die zahlreichen Ideen aus dem Dialogprozess werden im nächsten Schritt gemeinsam mit Ministerien, Fachverbänden und der Wissenschaft diskutiert und bewertet. Die Ergebnisse werden in eine „Zukunftsvision Heimat.Bayern“ mit Handlungsempfehlungen und konkreten Umsetzungsansätzen münden – die Schlüsse aus dem Heimatspiegel werden hier ebenfalls mit einfließen.

Alle Informationen zum Zukunftsdialog finden Sie unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog.