Vorlesen
#online-Umfrage
HEIMAT.GEFÜHL 2020 – Bayern in seiner ganzen Vielfalt

Lebensgefühl und Zusammenhalt


Oberbayern

1. Platz (16,3%)

1. Platz (16,3%)

Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr

Der Walchensee ist in Zeiten, in denen es kompliziert ist, ins Ausland ans Meer zu fahren, eine hervorragende Alternative in atemberaubender Kulisse, um Zeit am und auf dem Wasser verbringen zu können.

Warum ist es mein Favorit?

Weil die Kulisse atemberaubend ist und man nicht mehr an das Mittelmeer etc. denkt.

Ort: Walchensee (bei Jachenau)

Hochgeladen von: Tobias, 40, Niederbayern

2. Platz (12,5%)

2. Platz (12,5%)

WIESN FOREVER

Das Foto entstand vom Balkon der St.-Pauls-Kirche am St.-Pauls-Platz. Das Panorama ist atemberaubend. Für mich einer der schönsten Plätze in München. Nirgendwo hat man eine bessere Übersicht auf die Wiesn. I MOG WIESN. So schade, dass sie dieses Jahr ausfällt - doch, dafür kann man sich auf nächstes Jahr umso mehr freuen!!!

Warum ist es mein Favorit?

...weil, die Wiesn das allergrößte und schönste Lebensgefühl in der Stadt ist! Alle Menschen, aus aller Herren Länder, sind friedlich, vertragen und verstehen sich!

Ort: St.-Pauls-Kirche, München, Theresienwiese

Hochgeladen von: Natascha-Iris, 54, Oberbayern

3. Platz (7,7%)

3. Platz (7,7%)

MÜNCHENER FREIHEIT

Die alte U-Bahn-Station Münchner Freiheit. Das Foto entstand als Schnappschuss! Münchener Freiheit wurde noch mit "en" geschrieben. Heute heißt sie schlichtweg nur noch Münchner Freiheit. Schwabing ist für mich ein ganz besonderes Viertel. Ich wohnte dort und ging dort auch zur Schule.

Warum ist es mein Favorit?

Weil ich Schwabing damals liebte. Das Viertel und die Quirligkeit ist toll!

Ort: München-Schwabing, U-Bahn-Station Münchener Freiheit

Hochgeladen von: Natascha-Iris, 54, Oberbayern

3. Platz (7,7%)

3. Platz (7,7%)

Festzug

"Sitt und Tracht der Alten wollen wir erhalten" - so steht es auf der Fahne des Gebirgstrachten-Erhaltungs-Vereins d`Simetsbergler Wallgau. Die 100-jährige Geschichte des Vereins wird, wie man sieht, von vielen jungen Burschen und Männern weitergelebt.

Warum ist es mein Favorit?

Seit ich ein kleines Kind war, marschiere ich bei den Trachten-Umzügen mit. Mir geht das Herz auf, wenn die Blaskapelle beginnt, einen schneidigen Marsch zu spielen und der Festzug sich in Bewegung setzt.

Ort: Zugspitzstraße, 82499 Wallgau

Hochgeladen von: Katrina, 46, Oberbayern

Niederbayern

1. Platz (20,0%)

1. Platz (20,0%)

Toskana in Deggendorf

Zu sehen ist der Innenhof eines Lokals in Deggendorf mit Blick von der historischen Altstadt aus. Mit seinem mit Ranken bedachten Innenhof versprüht es, vor allem im Sommer, die Atmosphäre einer toskanischen Lokalität.

Warum ist es mein Favorit?

Dieser Ort ist ein Highlight für mich, weil man sich stundenweise, gerade aktuell, nach Italien beamen kann.

Ort: Altstadtviertel Deggendorf

Hochgeladen von: Tobias, 40, Niederbayern

2. Platz (16,0%)

2. Platz (16,0%)

Heimatmusikspektakel Drumherum in Regen

Auch wer mit Volksmusik und Brauchtum nichts am Hut hat. Das Fest "Drumherum" ist ein Erlebnis. Volksmusiker von überall her treffen sich im Städtchen Regen in Niederbayern und aus jedem Winkel der Stadt hört man die Musikanten. Ein großes Fest mit 3000 Musikanten und rund 50.000 Besuchern. Jeder spricht mit jedem, überall gibt es Brotzeiten und Bier und nirgendwo sieht man so viele festlich gekleidete Menschen.

Warum ist es mein Favorit?

Das Foto versinnbildlicht das ganze Musikfest gespiegelt im Glanz eines einzigen Instruments.

Ort: 94209 Regen

Hochgeladen von: Edith, 69, Niederbayern

3. Platz (12,0%)

3. Platz (12,0%)

Donau in Flammen - Vilshofen an der Donau

Normalerweise ein Veranstaltungshöhepunkt in und um Vilshofen an der Donau. Dieses Jahr erfreute ich mich an den Fotoerinnerungen an dieses besondere jährliche Event. Das Fest an der Donaulände auf beiden Flussseiten bietet bayerische Gemütlichkeit mit Musik und Kulinarik. Die untergehende Sonne genießt man hier in der Geselligkeit seiner Freunde oder aus Menschen aus ganz Bayern und den Landesgrenzen hinaus. Ein Event, das Menschen begeistert und zusammenbringt. Jedes Jahr wartet man gespannt auf die musikalisch umrahmte Feuershow, die jedes Mal anders gestaltet ist.

Warum ist es mein Favorit?

Es ist immer wieder ein unvergessliches Ereignis mit Magie mitten im Sommer und mitten in der kleinen Dreiflüssestadt Vilshofen an der Donau.
Auch wenn man mal eine Abwechslung möchte, so hat man die Möglichkeit das Spektakel vom Schiff aus zu beobachten. Wir in Niederbayern sind stolz ein Promenadenfest wie in Vilshofen an der Donau zu haben.

Ort: 94474 Vilshofen an der Donau

Hochgeladen von: Angelika, 23, Niederbayern

3. Platz (12,0%)

3. Platz (12,0%)

Zwei niederbayerische Schönheiten

Beim Volksmusikspektakel "Drumherum" in Regen in Niederbayern treffen sich nicht nur 3000 aktive Musikanten, sondern auch zahlreiche Besucher. Diese beiden Schönheiten durfte ich fotografieren und ihre sorgfältige Frisur wie die flotten Hüte haben mich sehr beeindruckt.

Warum ist es mein Favorit?

Die beiden Mädchen verkörpern sowohl Heimatverbundenheit wie auch Lebensfreude, zwei gute Voraussetzungen für ein glückliches Leben.

Ort: 94209 Regen

Hochgeladen von: Edith, 69, Niederbayern

Oberpfalz

1. Platz (16,0%)

1. Platz (16,0%)

Feldkreuze

Die Flurkreuze oder auch "Marterl" genannt, sind Zeichen christlichen Glaubens. Dieser ist besonders in der Oberpfalz noch stark vertreten. Die Errichtung eines Feldkreuzes hat verschiedene Anlässe. Sie laden Wanderer und Einheimische zur Rast, zum Innehalten oder zum Gebet ein. Der christliche Glauben gibt uns ein gewisses Lebensgefühl und einen Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft.

Warum ist es mein Favorit?

Das Bild zeigt meine Heimat und gibt mir dieses bestimmte Lebensgefühl. Egal wo ich auf der Welt unterwegs bin, nur daheim gibt es diese Landschaft, diese Sonnenuntergänge und diese Zeichen unseres Glaubens.

Ort: 92364 Tauernfeld/92369 Winnberg Landkreis Neumarkt

Hochgeladen von: Ingrid, 37, Oberpfalz

1. Platz (16,0%)

1. Platz (16,0%)

Kreuzbergfest in Pleystein

Wallfahrt
Die Verehrung des Hl. Kreuzes von Pleystein begann bereits im Jahre 1746. Erst von Einzelpersonen besucht, fanden sich schließlich Gruppen von Betenden bei dem Kreuz auf dem Hohenberg bei Pleystein ein. Am 24. April 1780 erfolgte die Überführung des Kreuzes in die Stadtpfarrkirche, und nach dem Bau der ersten Kreuzbergkirche 1814 auf den Kreuzberg. Die Wallfahrt erlebte eine neue Blütezeit, Pilger aus dem nahen Böhmen gehörten mit zu den treuesten Verehrern des Hl. Kreuzes. 1954 wurde der Freialtar auf dem Klosterplatz gebaut. Heute treffen sich viele Wallfahrer im Frühjahr und im Herbst zu den Kreuzbergfesten in Pleystein mit Marktständen auf dem Marktplatz. Am Vorabend findet eine Lichterprozession um den Kreuzberg statt. 2014 hielt Bischof Voderholzer die Messe.

Warum ist es mein Favorit?

Ein schönes Fest.

Ort: Pleystein

Hochgeladen von: Thomas, 45, Oberpfalz

3. Platz (13,8%)

3. Platz (13,8%)

Wahre Freundschaft

Gute Freunde kann niemand trennen.
Mia und Tyson, zwei Hunde, die sich sehr gut kennen und super verstehen.
Hier sind sie auf der Wiese nach der Hundeschule noch am Spielen und sich mögen.
Diese Hundefreundschaft ist einmalig.

Warum ist es mein Favorit?

Weil es einfach aus dem Herzen spricht

Ort: 95703 Liebenstein

Hochgeladen von: Renate, 55, Oberpfalz

Oberfranken

1. Platz (28,6%)

1. Platz (28,6%)

Mit Dampf entlang der Wiesent

Die Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. fährt auf der ehemaligen Bahnstrecke zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle entlang der Wiesent, dem Fluss, der die fränkische Schweiz von Ost nach West durchquert. Für Familien und Eisenbahnfreunde ein Erlebnis inmitten der Natur. Kajakfahren, Campen, Wandern, Lukullisches. Einfach schön da.

Warum ist es mein Favorit?

Ort: Behringersmühle

Hochgeladen von: Armin, 52, Oberfranken

2. Platz (23,8%)

2. Platz (23,8%)

Brunnenfest

Jedes Jahr um die Sommersonnenwende herum findet in der Fichtelgebirgsstadt Wunsiedel das Brunnenfest statt. Über 30 Brunnen werden dann von der Bevölkerung geschmückt. Hintergrund des Brunnenfestes ist warscheinlich eine große Wassernot, die vor Generationen auftrat

Warum ist es mein Favorit?

Man kann an diesem Wochenende wunderbar durch die Straßen und Gassen der Stadt schlendern und die individuell geschmückten Brunnen bestaunen.

Ort: Wunsiedel

Hochgeladen von: Walter, 73, Oberpfalz

3. Platz (14,3%)

3. Platz (14,3%)

Landwirtschaft in Oberfranken

Landwirtschaft ist Leidenschaft. Dieser Spruch könnte passender nicht sein. Besonders in der Ernte merkt man wie alle Landwirte, Nachbarn und die Familien zusammenhalten und mit anpacken. Wenn die Ernte dann Zuhause ist, wird mit allen Helfern ein Fest gefeiert. Das ist Lebensgefühl in Bayern.

Warum ist es mein Favorit?

Ich bin mit der Landwirtschaft aufgewachsen, bin selbst Landwirtin. Es gibt nichts Schöneres als den Zusammenhalt bei der Ernte. Wenn jeder weiß, worauf es ankommt.

Ort: Reutlashof, 95339 Neuenmarkt

Hochgeladen von: Désirée, 20, Oberfranken

Mittelfranken

1. Platz (22,0%)

1. Platz (22,0%)

Altes Fahrrad

Hier kann man kurz inne halten, die Zeit scheint stehengeblieben zu sein. Dieses wunderschöne alte Fahrrad habe ich in einem Garten in Prünst, Gemeinde Rohr entdeckt. So sieht modernes Upcycling aus, zum Fahren nicht mehr zu gebrauchen, aber eine tolle Dekoidee.

Warum ist es mein Favorit?

Weil es etwas Heimeliges ausstrahlt

Ort: Prünster Ring, 91189 Rohr

Hochgeladen von: Martina, 58, Mittelfranken

2. Platz (14,0%)

2. Platz (14,0%)

Getreideernte in Mittelfranken

Bayern ist allgemein auch für seine landwirtschaftlichen Betriebe bekannt, die Größen der Betriebe reichen von ganz klein zu doch beachtlich groß. In jedem Fall ist es ein bunt gemischtes Bild an Feldergrößen, wenn man durch Bayern fährt.
In meinem Bild sind gerade drei Landwirte dabei ihre Felder mit dem Mähdrescher zu ernten oder ernten zu lassen.
Für mich gehört die Ernte zu meiner Heimat wie das "Läberkaswegla".
Noch dazu ist die Landwirtschaft ein sehr wichtiger Bestandteil, die von Jahr zu Jahr mit den ihr entgegenkommenden Aufgaben wachsen muss, sei es durch die Erderwärmung oder bedingt durch andere Ursachen.

Warum ist es mein Favorit?

Landwirtschaft gehört für mich einfach zur Heimat. Das ist ein Lebensgefühl, was durchaus auch vom Zusammenhalt der einzelnen Landwirte lebt.
Das Bild zeigt auch die unterschiedlichen Größen der Erntemaschinen in einem.
Ganz im Hintergrund sieht man den Berg mit dem Namen Schloßberg, der meine Heimat ist.

Ort: Walting im Landkreis Weißenburg

Hochgeladen von: Markus, 27, Mittelfranken

3. Platz (12,0%)

3. Platz (12,0%)

Aufstellen des Kirchweihbaums

Das Aufstellen des Kirchweihbaums findet jedes Jahr zur Kirchweih statt. Diese alte Tradition hat sich bis heute gehalten und sorgt immer gleich für ein Heimatgefühl. Sobald der neue Baum mit den bunten Bändern steht ist klar - jetzt kann gefeiert werden.

Warum ist es mein Favorit?

Das Aufstellen des Baums ist jedes Jahr ein Spektakel das vom ganzen Dorf beobachtet wird. So kommt man zusammen, trifft sich, genießt im Idealfall das gute Wetter und kann sich dann weiter ins Festzelt begeben.

Ort: Rohr

Hochgeladen von: David, 28, Mittelfranken

3. Platz (12,0%)

3. Platz (12,0%)

Kärwabaum aufstellen

Traditionen gibt es viele, zu den bekanntesten gehört wahrscheinlich in Franken die Kirchweih. Bei uns in Rohr: „Kärwa“ geschrieben und wird immer am Wochenende nach dem 15. August ausgiebig gefeiert. Unter dem Kommando eines erfahrenen Kärwaboum wird dann der neue Kärwa-Bamm von vielen Händen am Samstagnachmittag hochgestemmt.

Warum ist es mein Favorit?

Weil durch das Zusammenhalten, viel erreicht werden kann

Ort: Dorfplatz, 91189 Rohr

Hochgeladen von: Martina, 58, Mittelfranken

Unterfranken

1. Platz (29,6%)

1. Platz (29,6%)

Die Herde Rhönschafe

Das Foto zeigt eine Herde Rhönschafe auf einer Weidefläche in Mitten der Hochrhön. Das Rhönschaf ist eines der Markenzeichen meiner Heimat, es ist eine alte sehr rubuste Rasse, typisch ist das schwarze Köpfchen

Warum ist es mein Favorit?

Wenn alles fließt, im Rhythmus der Natur - das ist Heimat – das ist Gefühl. Lebensmittel, die im Einklang mit der Natur erzeugt, mit Liebe und Wertschätzung weiterverarbeitet und zubereitet werden. Wenn man noch weiß, wo das, was auf dem Teller liegt, herkommt. Wenn die Arbeit, die dahintersteckt, wertgeschätzt wird. Wenn es Tier, Mensch, Boden und Pflanze gut geht. Dafür steht auch die Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld, in der ich lebe.

Ort: Ort: Kalte Buche, 97656 Gingolfs

Hochgeladen von: Julia, 33, Unterfranken

1. Platz (29,6%)

1. Platz (29,6%)

Der "Brückenschoppen"

Er gehört mittlerweile zum Norden Bayerns, zum Lebensgefühl der Franken, der "Brückenschoppen". Wie hier in Würzburg, wo sich die Silhouette von Grafeneckart und Dom im Glas auf der alten Mainbrücke spiegelt, gibt es ihn aber auch schon in Kitzingen, Ochsenfurt oder Hammelburg. Überall dort gesellen sich Einheimische und Touristen zusammen und genießen bei einem guten Glas Wein die Schönheit unserer Heimat.

Warum ist es mein Favorit?

Die Schönheit unserer Heimat mit dem Genuss eines Produkts unserer Heimat verbinden. Ein schönes Lebensgefühl das wir gerne mit Freunden, der Familie oder auch Gästen unserer Region gemeinsam erleben.

Ort: Würzburg

Hochgeladen von: Klaus, 52, Unterfranken

3. Platz (16,9%)

3. Platz (16,9%)

Das Kiliani Volksfest in Würzburg

1030 hat die Kiliani-Messe ihren Ursprung, die nach dem fränkischen Schutzpatron dem Heiligen Kilian benannt und eine reine Verkaufsmesse war. Später gesellten sich Gaukler und Künstler dazu. Durch die Zunahme an Attraktionen und Fahrgeschäften wurde dann das zweiwöchige Kiliani-Volksfestes auf der Talavera Festplatz daraus. Die Kiliani-Messe wird parallel in der Innenstadt abgehalten.

Warum ist es mein Favorit?

"Kiliani" ein Highlight im Jahr für mich, weil es zweimal ein großes Feuerwerk dort gibt und das Fest den Sommer einläutet.

Ort: Würzburg

Hochgeladen von: Klaus, 52, Unterfranken

Schwaben

1. Platz (44,9%)

1. Platz (44,9%)

Allgäuer Braunvieh

Das Braunvieh geht auf einen Rindertyp zurück, der 2000 bis 800 v. Chr. aus dem Osten in den zentraleuropäischen Gebirgsraum gekommen ist und an den Alpenrandseen als sogenanntes Torf- oder Pfahlbaurind gehalten wurde.
Die Zuchtarbeit begann vor etwa 600 Jahren in der Zentralschweiz. Es verbreitete sich schon früh in die östliche Hälfte der Schweiz und in die angrenzenden Regionen. In Deutschland wird das Braunvieh vorwiegend im bayerischen und württembergischen Allgäu und im Südwesten von Oberbayern gehalten.
Das beigefügte Foto entstand im Juni 2012 bei einer Wanderung auf dem Weg von den Buchenegger Wasserfällen nach Oberstaufen-Steibis, Landkreis Oberallgäu.

Warum ist es mein Favorit?

Das Braunvieh gehört zum Allgäu. Es ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur(-landschaft). Das Allgäuer Braunvieh prägt unsere Region und macht sie - meiner Meinung nach - einzigartig.

Ort: Oberstaufen-Steibis

Hochgeladen von: Robert, 67, Schwaben

2. Platz (20,3%)

2. Platz (20,3%)

Zusammenhalt während der Coronakrise

Solche oder ähnliche Steine haben während der Coronakrise ihren Weg durch ganz Deutschland gefunden. Für mich ein Zeichen der Solidarität, der Hoffnung und auch der Ideenvielfalt, die in dieser Zeit entstanden ist.

Warum ist es mein Favorit?

Diese Steine fand ich immer mal wieder beim Spaziergang mit meinem Hund. An verschiedenen Plätzen, von verschiedenen "Künstlern". Aber diese im Wald gefundenen fand ich besonders schön.

Ort: 86470 Thannhausen

Hochgeladen von: Margrit, 71, Schwaben

3. Platz (11,6%)

3. Platz (11,6%)

Memmingen: Jahrmarkt

Der erstmals 1541 erwähnte dreitägige Memminger Jahrmarkt, beginnt seit Mitte des 18. Jahrhunderts am Dienstag nach Galli (im Oktober), seit 1806 auf dem Weinmarkt, später ausgeweitet auf Roßmarkt, Schweizerberg, Westertorplatz und in die Maximilianstraße. Ein "Rummelplatz" kam spätestens um 1900 hinzu und vergnügt mit seinen Fahrgeschäften und Buden die Besucher am St. Josefskirchplatz, Königs- und Kaisergraben sowie am Westertorplatz.
Das beigefügte Foto entstand im Oktober 2005.

Warum ist es mein Favorit?

Der Memminger Jahrmarkt gehört zu den bedeutendsten Veranstaltungen der kreisfreien Stadt. Ich besuche ihn seit meiner Jugendzeit. Mit zunehmendem Alter verlagert sich mein Interesse mehr auf den Krämermarkt (Dienstag bis Donnerstag).
Ich wünsche den Krämern und Schaustellern recht bald wieder eine coronafreie Zeit.

Ort: Memmingen

Hochgeladen von: Robert, 67, Schwaben


Wenn Sie noch einmal alle Vorschläge der „HEIMAT.GEFÜHL“-Umfrage ansehen möchten, klicken Sie bitte hier:

alle Vorschläge ansehen