Vorlesen
#online-Umfrage
HEIMAT.GEFÜHL 2020 – Bayern in seiner ganzen Vielfalt

Kunst und Architektur


Oberbayern

1. Platz (18,3%)

1. Platz (18,3%)

Schloss in Flammen

Das Foto entstand morgens um 6.30 Uhr im Nympenburger Schloßpark. Solange wartete ich schon auf dieses Motiv und dann war es endlich soweit. Das Schloss in Flammen - als, ob es brennt. Ein magischer Moment und für mich ein Highlight, das ich nicht vergessen werde!

Warum ist es mein Favorit?

Weil ich zwei- bis dreimal wöchentlich im Nympenburger Schlosspark bin und ich mich königlich im Park fühle - mitten in der Stadt!

Ort: Schloss Nympenburg, München

Hochgeladen von: Natascha-Iris , 54, Oberbayern

2. Platz (11,3%)

2. Platz (11,3%)

Kloster Bernried am Starnberger See

Das heute von Missions-Benediktinerinnen geführte und bewirtschaftete Kloster Bernried liegt direkt am Starnberger See. Im dazugehörigen Bildungshaus St. Martin finden regelmäßig verschiedenste Fortbildungen und Seminare statt. Das bekannte Buchheim-Museum liegt nur wenige Gehminuten entfernt.

Warum ist es mein Favorit?

Weil man Bildung mit Erholung wunderbar genießen kann und der Ort auch im Sommer nicht total überlaufen ist. Der See tut sein Übriges dazu.

Ort: Bernried am Starnberger See

Hochgeladen von: Angelika, 40, Niederbayern

3. Platz (6,1%)

3. Platz (6,1%)

Hausbank

Die Manderl- und Waiberl-Hausbank gehört zum Ortsbild vieler bayerischer Dörfer. Mal bemalt (wie hier zu sehen), mal unbemalt, mal einfacher, mal filigraner, auf jeden Fall immer sehenswert.... So spiegeln sie auch oft die Tracht der Hausbewohner, bzw. der Dorfbewohner, wider. Und laden auf einen kleinen Ratsch oder eine kleine Pause ein.

Warum ist es mein Favorit?

Diese Bank drückt einfach aus: Setz Dich her!

Ort: Garmisch-Partenkirchen Frühlingstraße

Hochgeladen von: Wolfgang, 52, Oberbayern

3. Platz (6,1%)

3. Platz (6,1%)

Sonnenuntergang an der Hackerbrücke

Die Hackerbrücke ist einer der romantischten Orte in München. Und das, obwohl die Brücke einfach nur eine Metallbrücke über die Bahngleise in der Nähe des Hauptbahnhofes ist. Die Architektur der Brücke und die Tatsache, dass man von dort einen Logenplatz hat, um den Sonnenuntergang zu beobachten, macht die Hackerbrücke zu einem beliebten Ort für Liebespaare.

Warum ist es mein Favorit?

Die Hackerbrücke verbindet Großstadtleben mit bayerischer Gemütlichkeit, modern interpretiert. Es gibt fast nichts Schöneres, als an einem lauen Sommerabend mit der/dem Liebsten gemeinsam einen Drink auf der Hackerbrücke zu genießen und den Sonnenuntergang zu beobachten.

Ort: Hackerbrücke, München

Hochgeladen von: Stefanie, 46, Oberbayern

Niederbayern

1. Platz (17,1%)

1. Platz (17,1%)

Altstadt Passau

Blick auf die Altstadt mit Stephansdom und altem Rathaus, neben der blauen Donau (die nur wenige hundert Meter weiter mit Inn und Ilz zusammenfließt) - man könnte meinen in Italien zu sein.
Diesen Ausblick hat man beim Aufstieg auf die Veste Oberhaus.

Warum ist es mein Favorit?

Der Blick an diesem 31grad heißen Freitag, eingerahmt durch die Bäume, erinnert an Venedig. Nicht umsonst genießt Passau den Ruf italienisches Flair zu verbreiten.

Ort: 94032 Passau

Hochgeladen von: Iris, 29, Niederbayern

2. Platz (13,4%)

2. Platz (13,4%)

Schlafendes Riesenrad

Das Riesenrad steht am Unteren Stadtplatz in Deggendorf zwischen Grabkirche und Altem Rathaus. Diese Aktion steht in einer Reihe, mit der die Stadt versucht hat, etwas Abwechslung in den von Corona bestimmten Alltag zu bringen.

Warum ist es mein Favorit?

Das Riesenrad bzw. das Foto ist ein Highlight, weil es eine besondere Stimmung widerspiegelt, wenn auf dem Stadtplatz weitestgehend Ruhe herrscht.

Ort: Stadtplatz Deggendof

Hochgeladen von: Tobias, 40, Niederbayern

3. Platz (11,0%)

3. Platz (11,0%)

Kloster Weltenburg an der Donau

Ein wunderschön gelegenes Kloster an der Donau, umzingelt von Natur.
Das Kloster Weltenburg liegt schön gelegen am Ufer der Donau kurz vor Kelheim. Die Donau schlängelt sich hier durchs Tal, links und rechts begleitet von Wanderwege,n die entlang der Donau führen. Die Wanderwege sind sehr abwechslungsreich und führen runter ans Wasser oder rauf auf die Felsen.
Per Schiff oder Fähre ist das Kloster dann von einigen Punkten aus zu erreichen.

Warum ist es mein Favorit?

Eines der idyllischsten Plätze um ein Kloster zu beherbergen.

Ort: Kloster Weltenburg bei Kelheim

Hochgeladen von: Markus, 27, Mittelfranken

Oberpfalz

1. Platz (10,2%)

1. Platz (10,2%)

Die Stadtbrille in der Amberger Altstadt

Spiegelt sich der einzigartige Wassertorbau in der Vils, sieht man sofort warum er liebevoll als „Stadtbrille“ bezeichnete wird.
Durch die Brille führt der Fußweg entlang der Vils ins Zentrum der Amberger Altstadt.

Warum ist es mein Favorit?

Die Spiegelungen ist ein wunderschönes Motiv für immer wieder tolle Fotos.

Ort: Amberg, Schiffsgasse

Hochgeladen von: Heike, 44, Oberpfalz

2. Platz (9,2%)

2. Platz (9,2%)

Pfarrkirche St. Barbara

1948 (Währungsreform von Reichsmark in Deutsche Mark) gelang es der unermüdlichen Tatkraft von Pfarrer Isidor Haustein, den langgehegten Wunsch nach einer neuen Kirche in die Tat umzusetzen. Die alte Kapelle war inzwischen zu klein geworden. Die Pläne erstellte Regierungsbaumeister Hans Beckers, Regensburg. Im Heiligen Jahr 1950 war die feierliche Benediktion.

Die Kirche ist stilmäßig keine „moderne“ Kirche. Der Typ der romanischen Basilika ist bestimmend, innen wie außen. Als Baumaterial diente der einheimische Sandstein aus dem benachbarten Erzhäuser.

Die rückwärtige Fassade wird von einer prächtigen Rosette durchbrochen. Darunter die mächtige Orgel mit 19 Registern. Ein Werk von Weise, Plattling.

Der Kirchturm mit der weitausladenden Zwiebel ist 38 Meter hoch. Dort befinden sich vier Glocken.

Die Kirche ist innen 44 Meter lang und 18 Meter breit und hat 500 Sitzplätze.

Aus „Der kleine Kirchenführer Pfarrkirche Bodenwöhr“ von Pfarrer Josef Groß

Warum ist es mein Favorit?

Besonders bemerkenswert ist der Baustoff Sandstein. In mühevoller Kleinarbeit, wurden die Blöcke aus dem Steinbruch in Erzhäuser gewonnen und zu Steinquadern aufbereitet. Per Pferdefuhrwerk ging es zur Baustelle nach Bodenwöhr. Noch heute dient der denkmalgeschütze Sandsteinbau als Anschauungsobjekt für Geologen. Ein wunderschönes Bauwerk.

Ort: Bodenwöhr, Kirchweg 3

Hochgeladen von: Georg, 47, Oberpfalz

2. Platz (9,2%)

2. Platz (9,2%)

Kreuzbergkirche

mit Kloster in Pleystein.

Auf dem 38 Meter hohen Rosenquarzfelsen steht die Kreuzbergkirche. Ein Walfahrtsort seit über 200 Jahren. 1901 abgebrannt und 1903 wieder aufgebaut.

Warum ist es mein Favorit?

Ich wohne am Fuße des Rosenquarzfelsens und bin schon als Kind Ministrant in der Kreuzbergkirche gewesen.

Ort: Pleystein

Hochgeladen von: Thomas, 45, Oberpfalz

Oberfranken

1. Platz (44,4%)

1. Platz (44,4%)

Felsentheater Sanspareil

Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth brachte nicht nur die Kultur nach Oberfranken, sondern schuf zum Lustwandeln auch etwas "ohnegleichen" (sanspareil): Einen Felsenpark mit Freilichtbühne. Die Studiobühne Bayreuth spielt im Sommer inmitten dieses von Felsengruppen durchzogenen kleinen Waldstücks.

Warum ist es mein Favorit?

Ort: Wonsees

Hochgeladen von: Armin, 52, Oberfranken

2. Platz (15,9%)

2. Platz (15,9%)

Bamberg

Bamberg ist die schönste Stadt Bayerns mit ihren Sehenswürdigkeiten und den vielen Brauereien. Bamberg ist immer eine Reise wert.
Für einen Urlaub oder Kurzurlaub aber auch für einen Spontan-Besuch ist die Stadt jederzeit geeignet

Warum ist es mein Favorit?

Ort: Bamberg Altenburg Parkplatz

Hochgeladen von: Peter, 41, Oberfranken

3. Platz (12,7%)

3. Platz (12,7%)

Tor zur Veste Coburg

Die zur Festung ausgebaute mittelalterliche Burganlage überragt die Stadt Coburg im oberfränkischen Grenzgebiet zu Thüringen. Die Veste liegt rund 160 Meter über dem Stadtzentrum, der Aufstieg zur Burg erfolgt durch den wunderschönen Coburger Hofgarten.

Warum ist es mein Favorit?

Bereits der Aufstieg zur Burg durch den Hofgarten mit seinen imposanten alten Bäumen ist immer wieder ein Genuss. Die Veste ist sehr schön gepflegt und hat mit ihren Innenhöfen einen besonderen Charme. Bei guter Sicht ist die Aussicht über das Umland einfach umwerfend!

Ort: 96450 Coburg

Hochgeladen von: Marion, 56, Oberbayern

Mittelfranken

1. Platz (18,8%)

1. Platz (18,8%)

Schleusen entlang des Main-Donau-Kanals

Die Schleusen, hier im Bild die Schleuse Eckersmühlen/Haimpfarrich, sind erstmal nichts besonders. Das denkt man zumindest auf den ersten Blick und doch sind sie einer der wichtigsten Bestandteile des Main-Donau-Kanals. Ohne diese Schleusen wäre es unmöglich den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kehlheim zu verbinden.
Große faszinierende Bauwerke, die bei richtiger Abendstimmung erst so richtig zur Geltung kommen.

Warum ist es mein Favorit?

Wichtige Bauwerke, ohne die es den Main-Donau-Kanal in dieser Form nicht gäbe. Klar gibt es deutlich schönere Bauwerke, aber durch die Abendsonne in Szene gesetzt, werden die Schleusen doch auch ein echter Hingucker, die sich einen Platz in der Kategorie Kultur & Architektur verdient haben oder?

Ort: Schleuse Eckersmühlen/Haimpfarrich

Hochgeladen von: Markus, 27, Mittelfranken

2. Platz (15,3%)

2. Platz (15,3%)

Anscavallo

Im Zentrum von Ansbach:
Der Architekt Blasius Berwart schenkte 1575 einen anspruchsvollen Residenzbau der Renaissance Ansbach. 1993 kam durch den Bildhauer Jürgen Goertz die Bronzestatur Anscavallo hinzu. Über Kunst lässt sich nicht streiten. Auf jeden Fall sind es super Motive.

Warum ist es mein Favorit?

Architektur und bildende Kunst liegen nah beieinander - in Ansbach hat man wenig moderne und viel alte Architektur. Hier bindet sich der Kontrast von alt und neu und fasziniert mich immer wieder auf's Neue - je nach Zeit, Blickwinkel oder Wetter.

Ort: Anscavallo – Ansbach 91522 – 49.302077, 10.577025

Hochgeladen von: Chris, 42, Mittelfranken

3. Platz (10,6%)

3. Platz (10,6%)

Schöner Brunnen

Wenn man in Nürnberg ist, sollte man auf jeden Fall einen Spaziergang über den Hauptmarkt zum schönen Brunnen mit den 40 farbig bemalten Figuren machen. Und wenn man genau hinsieht, dann findet man auch den goldenen Ring, an dem man drehen kann und sich was wünschen kann und wer weiß, vielleicht geht der Wunsch in Erfüllung

Warum ist es mein Favorit?

Der schöne Brunnen gehört einfach zu Nürnberg

Ort: Nürnberg

Hochgeladen von: Martina, 43, Mittelfranken

Unterfranken

1. Platz (25,0%)

1. Platz (25,0%)

Festung

Vom Mainkai aus kann man sowohl die Sonne als auch die blumige Aussicht auf unsere Festung Marienberg in Würzburg genießen.
Ob Einheimischer oder Tourist, hier wird gefeiert, getanzt, gelacht und unsere wunderbare Heimat genossen.
Das schöne und kulturgesegnete Würzburg ist eben immer einen Besuch wert.

Warum ist es mein Favorit?

Meine Heimat macht mich glücklich.

Ort: Würzburg

Hochgeladen von: Christine, 32, Unterfranken

2. Platz (12,5%)

2. Platz (12,5%)

Schloss Johannisburg

Schloss Johannisburg, bis 1803 die zweite Residenz der Mainzer Kurerzbischöfe, liegt im Zentrum Aschaffenburgs oberhalb des Mains. Die gewaltige Schlossanlage, 1605 bis 1614 unter Kurerzbischof Johann Schweikard von Kronberg errichtet, gehört zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance.

Warum ist es mein Favorit?

Ort: Schlossplatz 4 63739 Aschaffenburg

Hochgeladen von: Christoph, 23, Unterfranken

3. Platz (11,1%)

3. Platz (11,1%)

Miltenberg - Die Perle am Main

Miltenberg am Main hat sich den mittelalterlichen Charme bewahrt. Die "Perle am Main" glänzt durch ihre wunderschöne Altstadt mit den Fachwerkhäusern und kleinen Gassen, der Main-Promenade und der Mildenburg, die über die Stadt wacht.

Warum ist es mein Favorit?

Miltenberg bedeutet für mich persönlich ein Heimat-und Wohlgefühl durch die scheinbar nahtlose Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart.

Ort: Miltenberg am Main, Breitengrad 49.7019294, Längengrad 9.2559213

Hochgeladen von: Karola, 43, Unterfranken

Schwaben

1. Platz (25,8%)

1. Platz (25,8%)

Schloss Neuschwanstein (Marienbrücke)

Innen wie außen ein Kulturgut, welches es in dieser Art kein zweites Mal auf der Welt gibt!
Der Blick von der Marienbrücke, von welcher das Foto aufgenommen wurde, ist überwältigend!
Innen im Schloss spürt man förmlich die Anwesenheit der damaligen Bewohner.

Warum ist es mein Favorit?

Dieses Flair, welches das hoheitliche Schloss in dieser fantastischen Landschaft ausstrahlt, ist unser persönliches Highlight!!!

Ort: Hohenschwangau

Hochgeladen von: Katrin, 44, Niederbayern

2. Platz (18,2%)

2. Platz (18,2%)

Woringen: Geschichts- und Kulturlehrpfad

Am Rathaus (Memminger Str. 1) in Woringen, Landkreis Unterallgäu, beginnt der Geschichts- und Kulturlehrpfad.
Entlang des Rundwegs sind sehenswert:

  • Aussichtspunkte
  • Bierkeller
  • Burgesch-Kapelle
  • Burgösch
  • Denkmalgeschützte Gebäude
  • Gedenksteine
  • Gehölzarten
  • Hinweistafeln
  • Keller-/Schlossberg
  • Keltische Gräben und Wälle
  • Mittelalterliche Burg- bzw. Halsgräben
  • Mittelalterliche Vorburg (abgegangen)
  • Nagelfluhgestein
  • Obere Burg (Burgstall)

Der Lehrpfad ist insgesamt leicht zu begehen. Zeitweise jedoch schmale Wege mit Geländer, Steinen, Stufen und Wurzeln. Kurze Strecken mit steilem Ab- bzw. Aufstieg.
Feste Wanderschuhe mit gutem Profil und - zur Trittsicherheit - ein, zwei Wanderstöcke sind von Vorteil.
Die Gesamtstrecke beträgt ca. 4-5 km.
Die Höhendifferenz liegt zwischen 627 und 692 m.

Warum ist es mein Favorit?

Der Geschichts- und Kulturlehrpfad in bzw. bei Woringen ist sehr abwechslungsreich und interessant. Die Pfade bzw. Wege sind angenehm zu begehen. An heißen Sommertagen schätze ich den Schatten der dortigen Wälder. Insgesamt eine kurzweilige Rundwanderung zu Geschichte und Kultur.

Ort: Woringen

Hochgeladen von: Robert, 67, Schwaben

3. Platz (15,2%)

3. Platz (15,2%)

In Augsburg daheim, in der Weit zu Hause!

„Der Augenblick“, Skulptur von Florian Lettl. In Erinnerung an seinen Vater, den Augsburger surrealistischen Maler Wolfgang Lettl. Ein bekannter Sehnsuchtsort in Augsburg lädt zum Spazieren und Fotografieren ein.

In Augsburg daheim, in der Weit zu Hause!


Warum ist es mein Favorit?

Ort: Augsburg, IHK

Hochgeladen von: Margarita, 35, Schwaben


Wenn Sie noch einmal alle Vorschläge der „HEIMAT.GEFÜHL“-Umfrage ansehen möchten, klicken Sie bitte hier:

alle Vorschläge ansehen