Der demografische Wandel stellt insbesondere Kommunen vor vielfältige neue Aufgaben und Herausforderungen. Um diese bestmöglich bewältigen zu können, sind zukunftsfähige Gesamtstrategien sowie langfristige Lösungsansätze für individuelle Problemstellungen vor Ort gefragt. Das Pilotprogramm „Demografiefeste Kommune“ setzt genau hier an: Es unterstützt und begleitet bayerische Kommunen dabei, bedarfsgerechte Strategien für den demografischen Wandel zu entwickeln. Bayerns Kommunen machen sich fit für den demografischen Wandel!

Über das Pilotprogramm
Der demografische Wandel in Bayern ist extrem heterogen: Während einige Regionen wachsen, sind andere mit einem spürbaren Bevölkerungsrückgang konfrontiert. In vielen Teilen des Freistaates altert die Bevölkerung, aber auch die Urbanisierung und die Heterogenisierung der Gesellschaft verändern Bayerns Regionen nachhaltig.
Die teilnehmenden Pilot-Kommunen sollen mit Hilfe des Programms in die Lage versetzt werden, auf die verschiedensten Effekte des demografischen und gesellschaftlichen Wandels passgenau reagieren zu können.

Die 13 Pilot-Kommunen
Der demografische Wandel zeigt sich in Bayerns Kommunen unterschiedlich: Urbane Gebiete und ländliche Regionen stehen vor verschiedenen Herausforderungen. Um ein ganzheitliches Bild zu schaffen, wurden die Pilot-Kommunen gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden ausgewählt. Je Regierungsbezirk gibt es eine Pilot-Kommune oder einen Kommunalverbund (bis 20.000 Einwohner). Ergänzend nehmen eine Großstadt (Stadtteil über 100.000 Einwohner), ein Landkreis, eine Region und drei Mittelstädte (20.000–100.000 Einwohner) teil.

Die 5 Schritte des Pilotprogrammes "Demografiefeste Kommune"
Insgesamt basiert das Pilotprogramm auf einem fünfstufigen Ansatz, der ausgehend von einer kommunalen Demografieanalyse, über den Einbezug der Bürgerinnen und Bürger vor Ort bis hin zur Entwicklung einer Heimat- und Demografiestrategie reicht und mit der Aufstellung eines konkreten Maßnahmen- und Verstetigungsplanes abschließt. Begleitet wird dieser Prozess durch einen Ergebnistransfer und eine wissenschaftliche Begleitung.

Die Heimatkonferenzen
Von den Erfahrungen und Erkenntnissen, welche die Pilot-Kommunen in ihrer Arbeit sammeln, sollen Gemeinden in ganz Bayern profitieren. Um einer breiten Öffentlichkeit Einblicke in die Projektergebnisse zu bieten, berichten die Pilot-Kommunen im Rahmen von Heimatkonferenzen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten aus ihrer Arbeit.
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildete die 1. Heimatkonferenz am 17. April 2023. Weitere Veranstaltungen werden in ganz Bayern folgen.